Programm 2023

Angelehnt an unser Motto Zusammen Zukunft machen! haben wir dieses Jahr erneut ein Programm designt, welches den Schwerpunkt auf die Machbarkeit der Vorhaben und zugehörige Best-Practice-Beispiele legt. 

Kommunen, die den Klimaschutz vorantreiben wollen, können sich zu planerischen Trends wie der kommunalen Wärmeplanung oder energieeffizienten Gewerbegebieten informieren und ihre Skills in der Klimakommunikation weiter ausprägen. Kleine und mittelständische Unternehmen erfahren, wie sie ihre Energieversorgung erneuerbar und effizient aufstellen und ein Nachhaltigkeits-Berichtswesen aufbauen können. 

Vertreter*innen der Energiebranche können sich zu aktuellen Trends informieren – beispielsweise darüber, ob die Bioenergie bei der Wärmewende noch eine Rolle spielt, wie der gesetzgeberische Stand beim Energy Sharing ist oder welche Rolle KI bei der Gestaltung der Energiewende einnehmen kann. Wie Finanzierungen von Energiewende-Projekten vor Ort gelingen sowie Bürger*innen und Kommunen beteiligt werden, wird im Themenblock Sustainable Finance aufgezeigt. 

Persönlichkeiten auf dem Zukunftsforum Energie & Klima 2023

Evren Gezer
Moderatorin
Prof. Dr. Christian Klein
Universität Kassel, Wissenschaftsplattform Sustainable Finance
Tarek Al-Wazir
stellvertretender Ministerpräsident und hessischer Wirtschaftsminister
Jan Hegenberg
Spiegel-Bestsellerautor und Blogger „Der Graslutscher“

Mittwoch, 27.09.2023

10:00 Uhr
Verpflegung

Einlass und Frühstück

10:00 Uhr - 11:00 Uhr

Weiterlesen

Einlass und Frühstück

Holen Sie sich nach erfolgreichem CheckIn ihr Kongress-Badge am InfoPoint ab.

Reichhaltiges Frühstück und Fairtrade Kaffee - Starten Sie mit einem vegetarischen Frühstück und frisch gebrühten Kaffeespezialitäten in den ersten Kongress-Tag. 

 

11:00 Uhr
Opening

B1: Opening

11:00 Uhr - 11:25 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

B1: Opening

Moderation: Evren Gezer

Redner: Thomas Flügge, Vorstandsvorsitzender deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e. V. 

Redner: Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer LEA LandesEnergieAgentur Hessen

 

Mit Thomas Flügge und Dr. Karsten McGovern werfen zwei Akteure des Kongresses einen Blick zurück auf die Anfänge der Veranstaltung und resümieren, welchen Weg das Zukunftsforum Energie & Klima bis heute zurückgelegt hat. Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Im Gespräch mit Moderatorin Evren Gezer soll zudem die Rolle des Events für die Umsetzenden des Klimaschutzes und der Energiewende näher beleuchtet werden. Hierbei stellt sich auch die Frage, weshalb dem Vernetzungsaspekt eine essenzielle Funktion zugeschrieben wird.

 

 

 

11:25 Uhr
Opening

B2: Grußwort - Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

11:25 Uhr - 11:40 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

B2: Grußwort - Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen


Moderation: Evren Gezer

Redner: Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

 

11:45 Uhr
Keynote

K3: Sustainable Finance - Hype oder Megatrend?

11:45 Uhr - 12:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

K3: Sustainable Finance - Hype oder Megatrend?

Moderation: Evren Gezer

Referent*in: Prof. Dr. Christian Klein, Universität Kassel, Wissenschaftsplattform Sustainable Finance

 

Zielgruppe: KMU/Industrie und Wirtschaft | Kommunen | Sustainable Finance

 

“Sustainable Finance” oder “Nachhaltige Finanzwirtschaft“ – was als Nische begann ist längst das dominierende Thema auf den Kapitalmärkten. Aber was steckt eigentlich dahinter? Werden jetzt die Börsen die Welt retten, oder ist das alles nur „Greenwashing“? Fazit des Vortrages ist, dass es weder das Eine, noch das Andere ist.  Vor allem geht es um Risikomanagement. Trotzdem werden wir auch darüber nachdenken, ob und wie eine Rettung der Welt durch die Kapitalmärkte möglich wäre.

 

 

13:30 Uhr
Podiumsdiskussion und Q&A

F4: Best Practice – Unternehmen auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

13:30 Uhr - 14:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

F4: Best Practice – Unternehmen auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

Moderation: Evren Gezer

In diesem Forum präsentieren Vertreter*innen aus unterschiedlichen Unternehmen anhand von praxisorientierten Beispielen, wie der Weg in eine nachhaltige Zukunft gelingen kann. Freuen Sie sich auf spannende Impulsvorträge mit anschließender Diskussionsrunde.

 

Referent*in: Johannes Ehrnsperger, Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG

Titel Impulsvortrag: Unternehmen sind überflüssig!?

"Global denken - im eigenen Wirkungskreis handeln“ - Diese Devise gilt auch im betrieblichen Klimaschutz. Die Neumarkter Lammsbräu zeigt wie der eigene CO2e-Fußabdruck durch konsequente Reduktionsmaßnahmen im Kontext des 1,5 Grad-Ziels verringert werden kann und durch regionale CO2-Bindungsmaßnahmen sogar zum positiven Handabdruck wird.

 

Referent*in: Stefan Gottschalk, Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Titel Impulsvortrag: Die Umsetzung der Strategie zur Erreichung der CO2-Neutralität am Beispiel eines neuen Industriegebäudes von Phoenix Contact

Das Thema der nachhaltigen Energieversorgung rückt für Unternehmen verstärkt in den Fokus. Wie sich Phoenix Contact trotz diverser Hindernisse dieser Herausforderung stellt und mit welcher Strategie die Ziele verfolgt werden berichtet Stefan Gottschalk in seiner Position als Energiemanager der deutschen Produktionsstandorte.

 

Zielgruppe: KMU/Industrie und Wirtschaft

 

13:30 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

F5: Finanzierung von regenerativen Energieerzeugungsprojekten – Trends und Rahmenbedingungen in 2023

13:30 Uhr - 14:30 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

F5: Finanzierung von regenerativen Energieerzeugungsprojekten – Trends und Rahmenbedingungen in 2023

 

Referent*in: Dr. Peer Günzel, DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG

Referent*in: Regina Keppler, DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG

 

Zielgruppe: KMU/Industrie und Wirtschaft | Kommunen | Sustainable Finance

 

In diesem Forenbeitrag werden Dr. Peer Günzel (Generalbevollmächtigter Vertriebsleiter Infrastruktur & Versorgung) und Regina Keppler (Consultant Sparkassenbetreuung) von der DAL Deutsche Anlagen Leasing in Bad Homburg in einem ca. 45-minütigen Lead-Vortrag zu den aktuellen Entwicklungen in der Finanzierung regenerativer Energieprojekte referieren. Die Schwerpunkte sind dabei:

 

  • Entwicklung gesetzlicher Rahmenbedingungen und Vergütungsmodelle >> von der Festvergütung zum Marktmodell

  • Ableitung von Finanzierungsanforderungen

  • Best Practices bei PV- und Windkraftprojekten

  • Aktuelle Entwicklungen bei der Integration von Bürgerbeteiligungen

  • Fragen aus dem Publikum

13:30 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

F6: Freiflächen-Photovoltaik-Projekte als Kommune erfolgreich steuern

13:30 Uhr - 14:30 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

F6: Freiflächen-Photovoltaik-Projekte als Kommune erfolgreich steuern 

Moderation und Referent*in: Lukas Nikolai, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH 

Referent*in: Christopher Lüning, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

 

Zielgruppe: Kommunen

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Wie können Kommunen von Solarparks profitieren und diese aktiv steuern?

  • Welche Möglichkeiten und Chancen bietet Freiflächen Photovoltaik für Kommunen?

  • Gibt es auch Handlungsoptionen, wenn Potenzialflächen nicht in kommunaler Hand sind?

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Auch ohne eigene Flächen ist eine aktive Rolle möglich

  • Je aktiver sich Kommunen positionieren, desto höher ist der finanzielle Ertrag

  • Netzbetreiber, Landwirtschaft und das jeweilige Regierungspräsidium sind wichtige Akteure

  • Transparente und frühzeitige Kommunikation mit der Öffentlichkeit sind wichtig

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

  • bei der Entwicklung einer Strategie zum Umgang mit (nicht-)kommunalen Potenzialflächen und in der politischen Diskussion über eine solche Strategie

  • im Prozess der Potenzialanalyse und der Flächensteuerung (Flächenpooling, Projektiererauswahlverfahren, finanzielle Beteiligung)

  • bei der Entscheidung über konkreter Projektvorhaben

Flächen sind das Gold der Energiewende - Sie sind rar und werden gebraucht, um den nötigen Strom aus Erneuerbaren zu produzieren und das macht sie kostbar. Auf einem Prozent der hessischen Landesfläche soll in Zukunft Strom durch Photovoltaik erzeugt werden. 
Der Wettbewerb um die besten Flächen im Außenbereich hat längst begonnen: Nutzungsverträge sind an einigen Stellen bereits geschlossen, Unternehmen werden in den Kommunen vorstellig und Parlamente beschließen entsprechende Bebauungspläne. Aber wie gelingt es, Erträge aus diesen Projekten vor Ort zu halten; wie können Kommunen und Bewohner*innen finanziell beteiligen - über §6 EEG hinaus?
Überlassen Sie den Prozess der Flächenauswahl nicht der Privatwirtschaft, sondern analysieren Sie Ihre Potenziale selbst und bringen Sie sich als Kommune aktiv in Stellung.
Wir zeigen Ihnen verschiedene Wege auf, die Sie als Kommune gehen können und nennen wichtige Akteure, mit denen Sie sich abstimmen sollten.
Wir stellen Ihnen Projekte aus der Praxis vor, von denen wir lernen können und sind gespannt auf die Projekte vor Ihrer Haustür.

 

13:30 Uhr
Workshop

W7: Kommunale Klimakommunikation – Motivation zur Umsetzung guter Ideen

13:30 Uhr - 15:00 Uhr

Raum 3

Weiterlesen

W7: Kommunale Klimakommunikation – Motivation zur Umsetzung guter Ideen

Moderation: Andreas Skrypietz, DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt 

Moderation: Maren Weber, DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt 

Referent*in: Dr. Peter Moser, DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt 

Referent*in: Silke Wesselmann, Energieland 2050 Kreis Steinfurt 

Referent*in: Carsten Peters, Wattbewerb Kassel

Referent*in: Michael Pätzold, Wattbewerb Kassel 

 


Zielgruppe: Kommunen

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Erreichen von Zielgruppen mit ansprechender Sprache, Bildern und Gefühlen 

  • Umsetzen von Ideen mit ausgewählten, erprobten Handwerkszeugen

  • Spaß und Freude im/am Workshop

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • gute und erprobte Beispiele 

  • Anleitung und Unterstützung für den eigenen Einsatz

  • wie passende Geschichten und positive Emotionen in die eigene Kommunikation eingebaut werden können

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

  • Erstansprache von Hauseigentümer*innen

  • Workshops für die eigene Verwaltung

  • Veranstaltungen in Sanierungsquartieren

Der Workshop stellt geeignete, praxisnahe Methoden und Instrumente vor, um die inhaltliche Komplexität der Wärmewende und der energetischen Gebäudesanierung gemeinsam anzugehen. Hierfür werden sprachliche, bildliche und emotionale Zugänge angewendet, um in ausgewählten Handlungsfeldern aufbereitetes Wissen vorzustellen und zu diskutieren, damit es anschließend auch in der kommunalen Praxis vor Ort zu Anwendung gebracht werden kann. 

Dieses ist wichtig, um die gewünschte Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und bei den Zielgruppen zu finden. Es gilt strategisch über den Klimaschutz zu kommunizieren, authentische, positive Botschaften zu verbreiten und den Mehrwert von Aktivitäten zum Klimaschutz herauszustellen. 

Der Workshop gliedert sich in folgende Abschnitte:
1) Einstieg mit Bewegungsspiel 
2) Einführung Klimakommunikation, Vorstellung der Themeninseln
3) Vier Themeninseln zu den Themen
a) PV auf die Dächer: Vom Solar-Spaziergang zur Solar-Party
b) Baukasten Klimaschutz und Wärmewende – Lösungen aus dem Kreis Steinfurt
c) Team Wärme – Kommunale Wärmeplanung spielerisch starten
d) Wärmebilder auswerten – Thermografie-Rundgänge durchführen
5) Abschlussdiskussion: Wie mobilisiere ich durch Klimakommunikation und gewählte Anwendungsmethoden Menschen für die Umsetzung?

 

14:45 Uhr
Podiumsdiskussion und Q&A

F8: Im großen Stil - Wie gelingt die Wärmewende in Kommunen und Wirtschaft?

14:45 Uhr - 15:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

F8: Im großen Stil - Wie gelingt die Wärmewende in Kommunen und Wirtschaft?

Moderation: Evren Gezer

Moderation: Dr. Karsten McGovern

Referent*in: Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Referent*in: Guido Bachmann, Schaltbau GmbH

Referent*in: Oskar Edelmann, Industrie und Handelskammer Kassel-Marburg

Referent*in: Leon Trippel, #OHKW und CoBenefit

 

Zielgruppe: KMU/Industrie und Wirtschaft | Kommunen

 

Die Wärmewende in den Privathaushalten wurde zuletzt heiß diskutiert. 
Doch auch in Nichtwohngebäuden und in der Produktion werden große Wärmemengen benötigt.
Für ein Gelingen der Energiewende und das Erreichen der Klimaschutzziele ist insbesondere ein Umschwung in der Wärmeversorgung auf allen Ebenen nötig.

Welche Aufgaben können Kommunen übernehmen und was benötigen sie dafür?

Politik, Wirtschaft oder der Markt - Wer muss den ersten Schritt machen?

Wird die Wärmewende an der Umsetzung im Heizungskeller scheitern? 

Woher kommen die Fachkräfte für die Umsetzung?

Diese Fragen werden mit den Perspektiven von Landespolitik, dem Handwerk und der Wirtschaft diskutiert.


 

15:45 Uhr
Side-Event

S9: Preisverleihung des Hessischen Wettbewerb für energieeffiziente Modernisierung

15:45 Uhr - 17:00 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

S9: Preisverleihung des Hessischen Wettbewerb für energieeffiziente Modernisierung

Moderation: Evren Gezer

Moderation: Melanie Schlepütz, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH 

 

Zielgruppe: Kommunen

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Wie können Modernisierungsmaßnahmen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?

  • Wie sehen Leuchtturmprojekte in der Gebäudemodernisierung in Hessen aus?

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Wie können Hausmodernisierer bei Sanierungsvorhaben von Kommunen unterstützt werden?

  • Welche Best-Practice Beispiele in der Gebäudemodernisierung auf dem Weg zum Klimaschutz gibt es?

Fassaden, Fenster, mehr Energieeffizienz – Wohneigentümergemeinschaften sowie Bürgerinnen und Bürger, die in Energieeffizienzmaßnahmen investiert haben, werden mit einem Preis im Rahmen des „Hessischen Wettbewerbs energieeffiziente Modernisierung" ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 45.000 Euro dotiert.
Es werden hessische Leuchtturmprojekte ausgezeichnet, die mit den Anstrengungen der energieeffizienten Modernisierung einen enormen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Die Preisträger zeigen wie sich mit den vorbildlich umgesetzten Modernisierungsprojekten die Heizkosten reduzieren und  die Lebensqualität in den Gebäuden enorm gesteigert werden.
Die Auszeichnung findet in drei Kategorien statt: Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern, von Fachwerk- und denkmalgeschützten Gebäuden sowie Wohneigentümergemeinschaften mit mindestens drei Wohneinheiten.
Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen wird die Preise persönlich an die Gewinner*innen überreichen.

 

 

16:15 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

F10: Finanzielle Beteiligungsinstrumente in Kommunen zur Aktivierung von Bürger*innen für die Energiewende

16:15 Uhr - 17:15 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

F10: Finanzielle Beteiligungsinstrumente in Kommunen zur Aktivierung von Bürger*innen für die Energiewende

Moderation: Dr. Peter Moser, DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Moderation: Dr. Edgar Bazing, Klima-Bündnis Region-N 

Referent*in: Lars Rotzsche, SUN Stadtwerke Union Nordhessen GmbH & Co. KG 

Referent*in: Silke Wesselmann, Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Kreis Steinfurt 

Referent*in: Stephanie Müller, Bündnis Bürgerenergie e.V. 

 

Zielgruppe: Kommunen

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Welche Rolle können Kommunen bzw. kommunale Einrichtungen bei der Unterstützung von Bürgerenergie spielen?

  • Welche Finanzierungsinstrumente zur Bürger*innen-Beteiligung gibt es beim Ausbau von Erneuerbaren Energien?

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Instrumentenkasten, wie Kommunen Bürgerenergie aktiv unterstützen können

  • (Finanzielle) Beteiligungsmöglichkeiten an Erneuerbare-Energie-Projekte für Bürger*innen und Kommunen

  • Strategien und Good Practices zur Steigerung lokaler / regionaler Wertschöpfung

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

Die vorgestellten Finanzierungsinstrumente lassen sich prinzipiell in jeder Kommune anwenden, wo Potentiale für den Zubau von Wind- und PV-Anlagen mit Bürger*innen-Beteiligung vorhanden sind:

  • Die Möglichkeit finanzieller Beteiligung ist ein starkes Instrument, um möglichst viele Menschen vor Ort für Erneuerbaren-Projekte zu mobilisieren. 

  • Kommunale  Vertreter*innen und Bürgerenergieakteur*innen, die über solche Finanzierungsmöglichkeiten Bescheid wissen und sie aktiv in die Diskussion einbringen, leisten damit zumeist auch einen wichtigen Beitrag für die regionale Akzeptanz der Energiewende.  

Kommunen können wichtige Akteure beim Ausbau von Wind und Photovoltatik sein und einen entscheidenden Beitrag leisten, damit die Wertschöpfung vor Ort bleibt und die Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Energien gefördert wird. 

Wir wollen diskutieren, welche rechtlichen, organisatorischen, planerischen und insbesondere finanziellen Instrumente Kommunen zur Verfügung stehen, um die Bürgerenergie zu unterstützen und Bürger*innen an der Energiewende teilhaben zu lassen. Im Fokus steht dabei auch die Frage, wie Bürger*innen finanziell an Erneuerbaren-Projekten und -Anlagen beteiligt werden können (z. B. Mitgliedschaft in Bürgerenergiegesellschaft, Nachrangdarlehen, Sparbriefe).

 

16:15 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

F11: Energiewende regional gestalten – Gemeinsame Umsetzung der Energiewende mit der EAM als Partner. Best Practice Beispiele aus den Bereichen der erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugung und der Elektromobilität

16:15 Uhr - 17:15 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

F11: Energiewende regional gestalten – Gemeinsame Umsetzung der Energiewende mit der EAM als Partner. Best Practice Beispiele aus den Bereichen der erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugung und der Elektromobilität

Moderation: Sven Nuhn, EAM Natur Energie GmbH

Referent*in: Kerstin Eymer, EAM Natur Energie GmbH

Referent*in: Hendrik Baschek, EAM Natur Energie GmbH

Referent*in: Nicolas Spengler, EAM Natur Energie GmbH

Referent*in: Alexandra Hasstert, EWP GmbH

 

Zielgruppe: Kommunen | KMU/Industrie und Wirtschaft

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

Ganzheitlich gedachte Best Practice Beispiele aus den Bereichen

  • Photovoltaik

  • Wärmeversorgung

  • Elektromobilität

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Lösungsansätze für die Umsetzung der Energiewende in der Kommune

  • Ansätze für die Kooperation / Zusammenarbeit in unterschiedlichen Bereichen der Energieerzeugung, Monitoring und dem Umsetzen von ganzheitliche Mobilitätskonzepten

Die erfolgreiche Gestaltung der Energiewende weg von fossilen Energieträgern hin zu regenerativen Energiequellen ist ein wichtiger Hebel zur Verlangsamung des Klimawandels und Abmilderung seiner Folgen. Der Erfolg dieser Herkulesaufgabe ist elementar für die gemeinsame Zukunft der Welt, Deutschlands und konkret der kommunalen Einrichtungen und des kommunalen Energieversorgers EAM

Bei der dringend zu realisierenden Energiewende in Deutschland kommt den Kommunen eine doppelte Verantwortung zu:
•    Zum einen stoßen Kommunen durch den Energieverbrauch in kommunalen Einrichtungen das klimaschädliche CO2 aus, z. B.  Rathäuser oder Schwimmbäder
•    zum anderen setzen die Kommunen die Rahmenbedingungen für klimaneutrales Wohnen und Arbeiten, z.B. durch Bebauungspläne mit Vorgaben zur Wärmeversorgung

Um beiden Verantwortungen so nachzukommen, dass die politischen Vorgaben und die gesellschaftlichen Erwartungen erfüllt werden können, ist ein strategisches Konzept und seine schnelle Umsetzung mit verlässlichen Partnern erforderlich. Wichtig ist es bei der strategischen Konzeption ist es praxisorientiert ganzheitlich über die gesamte Kommune hinweg das Potenzial zu analysieren und aufeinander abgestimmte Maßnahmen sinnvoll zu priorisieren und dabei die Wechselwirkungen zu beachten und Synergien zu berücksichtigen. Dafür steht das Leistungsversprechen der EAM.

 

 

15:45 Uhr
Workshop

W12: Ausbau der Photovoltaik - Chancen für die Gesellschaft, Chancen für Unternehmen

15:45 Uhr - 17:15 Uhr

Raum 3

Weiterlesen

W12: Ausbau der Photovoltaik - Chancen für die Gesellschaft, Chancen für Unternehmen

Moderation: Dr. Robert Brandt, Agentur für Erneuerbare Energien e.V. 

Moderation: Ryota Kajimura, Agentur für Erneuerbare Energien e.V. 

Referent*in: Joscha Müller, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Referent*in: Tobias Wiest, GP JOULE PROJECTS Süd 

 

Zielgruppe: KMU/Industrie und Wirtschaft | Kommunen

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Wie sehen die aktuellen Rahmenbedingungen aus?

  • Wie kann die eigene Photovoltaik-Anlage die Energieversorgung des eigenen Unternehmens optimieren?

  • Welche Schritte und Hürden sind bei einem Projekt zu beachten?

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Ich erhalte einen Überblick zu den aktuellen Rahmenbedingungen

  • Gute Beispiele bereits umgesetzter Photovoltaik-Projekte

  • Idealerweise einen groben Fahrplan für die Umsetzung einer eigenen Photovoltaik-Anlage 

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

  • Wenn das Vorhaben besteht, Photovoltaik-Anlagen für das eigene Unternehmen zu installieren und die dazugehörigen Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten kennenzulernen.

In einem 90 minütigen Workshop soll mit Impulsvorträgen ein Überblick zu den aktuellen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Photovoltaik sowie ein Einblick in die Umsetzung von konkreten Projekten gegeben werden. Anschließend zu den Impulsen wird mit einem offenen Austausch zwischen Referierenden und Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, konkrete Fragen zu Umsetzungsschritten, Hemmnissen und / oder Marktbedingungen zu stellen und sich somit ein Bild für ein eigenes Projekt machen zu können.

Geplanter Ablauf:

Begrüßung und Einführung - AEE
Vorstellung der aktuellen Rahmenbedingungen von PV in Deutschland // Philine Wedell (dena)
Inhaltliche Fragen
Vorstellung Praxisbeispiel // Daniel Hölper (GP JOULE)
Fragen zum Projekt
Vorstellung Praxisbeispiel // Eva-Maria Dichtl (ENERTRAG)
Fragen zum Projekt
Vorstellung Praxisbeispiel // Michael Nöding (solar4trade)
Fragen zum Projekt
Austausch Referierende und Teilnehmende
 

 

 

19:00 Uhr
Side-Event

Dinner-Event | Südflügel Kulturbahnhof

19:00 Uhr - 23:00 Uhr

Südflügel Kulturbahnhof

Weiterlesen

Dinner-Event | Südflügel Kulturbahnhof


Keine Frage: Der Abendempfang am ersten Veranstaltungstag gehört zu den Highlights auf dem Zukunftsforum Energie & Klima. Neben einem exklusiven Dinner vom Caterer unseres Vertrauens, der die Gäste mit vegetarischen Köstlichkeiten aus der Region versorgt, bietet die Veranstaltung die optimale Gelegenheit begonnene Gespräche in entspannter Atmosphäre fortzuführen.
Wie im letzten Jahr wird die Veranstaltung ab 19 Uhr im Südflügel des Kasseler Kulturbahnofs stattfinden. Die außergewöhnliche Location, erstreckt sich über das historische Gleis 1 im Hauptbahnhof und verfügt über ausreichend Platz, um das Tanzbein zu Live-Musik der Kasseler Band „Make Your Statement“ zu schwingen.

Freuen Sie sich auf einen ereignisreichen Abend.



Südflügel | Franz-Ulrich-Str. 6 | 34117 Kassel | Beginn: 19 Uhr | Einlass: ab 18.30 Uhr

Verpflegung

Speisen | Ausstellungsbesuch | Networking

Weiterlesen

Speisen | Ausstellungsbesuch | Networking

Regionale Speisen und erfrischende Getränke - Unser Caterer versorgt Sie ganztägig mit vegetarischen Leckereien direkt aus der Region.

Lunch: Genießen Sie frisch zubereitete Speisen aus dem Foodtruck oder im Foyer und freuen Sie sich auf ein vielfältiges Angebot aus Pasta, Curry, Wraps und Salaten. 

Pausensnacks: Variationen aus kleinen Kuchenhäppchen und frisch gebrühte Kaffeespezialitäten warten auf Sie. 

.

Am besten lassen sich Speisen in guter Gesellschaft genießen. Nutzen Sie die Gelegenheit für gute Gespräche auf  der Fachausstellung.

Donnerstag, 28.09.2023

09:30 Uhr
Verpflegung

Einlass und Frühstück

09:30 Uhr - 10:00 Uhr

Weiterlesen

Einlass und Frühstück

Starten Sie mit einem vegetarischen Frühstück und frisch gebrühten Kaffeespezialitäten in den zweiten Kongress-Tag.

10:00 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

F13: Politik im Fokus: Hessens Weg bei Klimaschutz und Energiewende

10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

F13: Politik im Fokus: Hessens Weg bei Klimaschutz und Energiewende

Moderation: Evren Gezer 

Referent*in: Dr. Barbara Lueg, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,  Landwirtschaft und Verbraucherschutz 

Referent*in: Klaus Gütling, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen 

Referent*in: Dr. Karsten McGovern, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH 

Referent*in: Prof. Dr. Flurina Schneider, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)

 

Zielgruppe: KMU/Industrie und Wirtschaft | Sustainable Finance | Kommunen

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum?

  • Was tut das HMWEVW und das HMUKLV zur Erreichung der Klimaziele?

  • Was hat sich seit November 2022 getan?

  • Was bedeuten das Klimagesetz und die Novellierung HEG konkret?

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Was bedeuten die gesetzlichen Änderungen (HEG, Klimagesetz, Klimaplan, Freiflächenverordnung usw.)  in Hessen für mich als Kommune/Unternehmen/Interessensvertreter*in?

  • Welche Maßnahmen stecken hinter den gesetzlichen Regelungen in Hessen?

  • Wie ging es mit HEG und Klimagesetz/Klimaplan im Jahr 2023 weiter?

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

  • Mithilfe von Hintergrunderläuterungen zu den regulatorischen Rahmenbedingungen und deren Bedeutung diese besser verstehen

  • Konsequenzen für Kommunen/Unternehmen/Privatpersonen/Projektierer, usw. aus dem Klimagesetz und der Novellierung des HEG nachvollziehen können

Das erste Klimagesetz für Hessen, der Klimaplan Hessen als Weiterentwicklung des IKSP 2025 mit über 57 neuen Maßnahmen, die Novellierung des Hessischen Energiezukunftsgesetzes - Seit dem letzten Zukunftsforum Energie und Klima im November 2022 ist viel passiert. 
Nun ist es wieder an der Zeit, die hessische Energie- und Klimapolitik zu beleuchten. Auch dieses Jahr ist das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen gemeinsam mit der LEA Hessen auf der Bühne. 
In diesem Forum werden Dr. Barbara Lueg, Referentin im Hessischen Umweltministerium, Dr. Andreas Meissauer, Referatsleiter im Hessischen Wirtschaftsministerium und Prof. Dr. Flurina Schneider, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) die vielfältigen Aktivitäten auf regulatorischer und gesetzlicher Ebene erläutern. Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer der LEA LandesEnergieAgentur Hessen, bringt die Perspektive der Umsetzungsebene ein. Ergänzt wird das Forum diesmal noch um einen Beitrag, der nicht das hessische Verwaltungsgeschehen widerspiegelt und so bei der Einordnung helfen soll. Die vier Referent*innen stellen sich anschließend den Fragen der Moderatorin sowie dem Publikum. 

Sie können Ihre Fragen an die Referent*innen auch schon im Vorfeld einreichen. Schreiben Sie gerne eine Mail an: angelika.rausch@lea-hessen.de

 

10:00 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

F14: Die Kommunale Wärmeplanung in der Praxis - von Nachbarn lernen

10:00 Uhr - 11:00 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

F14: Die Kommunale Wärmeplanung in der Praxis - von Nachbarn lernen

Moderation: Heike Böhler, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH 

Moderation: Patrick Eichelmann, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH 

Referent*in: Alexander Heppe, Stadt Eschwege

Referent*in: Thorsten Ebert, Qoncept Energy GmbH

 

Zielgruppe:  Kommunen

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Wie kann eine kommunale Wärmeplanung in der Kommune gut durchgeführt werden?

  • Wie kann die kommunale Wärmeplanung effektiv die Umsetzung der Wärmewende anstoßen?

  • Was kann man lernen von den Praxiserfahrungen und Tipps aus hessischen Kommunen und  den Vorreitern aus Dänemark? 

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Kenntnisse zu den einzelnen Schritten kommunaler Wärmeplanung

  • Ideen und Best Practice, wie die Wärmeplanung mit der Umsetzung der Wärmewende verzahnt werden kann

  • Inspiration für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern vor Ort

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

  • Es werden konkrete Projekte aus der Praxis vorgestellt, die bereits weit fortgeschritten in der kommunalen Wärmeplanung sind

  • Es gibt einen Input unseres Kooperationspartners aus Dänemark dazu, wie die kommunale Wärmeplanung dänischen Kommunen geholfen hat, eine zukunftsfähige Energieversorgung aufzubauen

  • Hier können Sie Inspirationen für die Umsetzung in Ihrer eigenen Kommune mitnehmen

Sie fragen sich, welchen Nutzen eine kommunale Wärmeplanung für Ihre Kommune bietet? Sie suchen Tipps, wer, wie wann bei der kommunalen Wärmeplanung vor Ort eingebunden werden sollte? Sie möchten den Wärmeplan so gestalten, dass dadurch die Umsetzung konkreter Maßnahmen angestoßen wird? Und Sie stellen sich die Frage, wie ein Zukunftsszenario für eine klimafreundliche, sichere und bezahlbare Wärmeversorgung in Ihrer Kommune aussehen könnte?
Das Fachforum stellt konkrete Projekte aus der hessischen Praxis vor, die bereits weit fortgeschritten in der kommunalen Wärmeplanung sind. Zudem gibt es einen Input unseres Kooperationspartners aus Dänemark dazu, wie die kommunale Wärmeplanung dänischen Kommunen geholfen hat, eine zukunftsfähige Energieversorgung aufzubauen. Hier können Sie Inspirationen für die Umsetzung in Ihrer eigenen Kommune mitnehmen. 
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Fragen und Diskussion mit den Vortragenden.

 

10:00 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

F15: Commercial Systemlösungen - Von der kommunalen Wärmeplanung bis zu Lösungen für Gewerbe und Kommunen

10:00 Uhr - 11:00 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

F15: Commercial Systemlösungen - Von der kommunalen Wärmeplanung bis zu Lösungen für Gewerbe und Kommunen

Referent*in: Marco Ohme, Viessmann Deutschland GmbH

Referent*in: Sven Blöcher, Viessmann Deutschland GmbH (REF)

 

Zielgruppe: KMU/Industrie und Wirtschaft | Kommunen

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Wie können Fern- und Nahwärmesysteme zukünftig dekabonisiert werden (50EE bis 2030)?

  • Welche Versorgungsstrategien für kommunale Liegenschaften sind möglich?

  • Welche Lösungen sind für zukünftige Net-Zero-Stragegien für Unternehmen geeignet?

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Welche Strategien und Lösungsvarianten sind in Zukunft für kommunale und gewerbliche Liegenschaften zielführend (best practice)?

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

  • Best practise Lösungen verschiedener energetischer Anforderungen

Um die Ziele der Energiewende in Deutschland zu erreichen, sind die Steigerung der Energieeffizienz sowie der zunehmende Einsatz regenerativer Energien und CO2-neutraler Lösungen zwingend erforderlich. Neben der Heizungsmodernisierung in Privathaushalten, setzen gewerbliche Kunden und Kommunen auf innovative Technologien. Bereits von Viessmann adressierte gewerbliche Kundensegmente sind dabei bspw. Energieversorger, Kommunen und die Wohnungswirtschaft.
Mit maßgeschneiderten dezentralen Heiz- und Energiesystemen liefert Viessmann die passende Systemlösung für jede Anlage mit größerem Energiebedarf. 
Diese Systemlösungen versorgen Gewerbeflächen, Wohnquartiere oder aber auch komplette Ortschaften (sog. Bioenergiedörfer) mit Wärme, Strom (und Mobilität). Anders als im Privathaussektor geht es dabei nicht um die Integration von Einzelprodukten wie im Ein- und Zweifamilienhaus, sondern um das effiziente Zusammenspiel mehrerer Energieträger und Wärmeerzeuger für den einwandfreien Betrieb von komplexen, meist dezentralen Energieversorgungssystemen.
Hohe Anforderungen an Energieeffizienz und der Trend zur Sektorenkopplung von Wärme, Strom und Mobilität sorgen für einen steigenden Bedarf an ganzheitlichen Lösungen, die multivalente Wärme- und Energieerzeuger mit unterschiedlichen Energieträgern zu einem System vereinen. 
Viessmann Commercial bietet hierfür kundenzentrierte Komplettlösungen für die Wärmewende und eine CO2-neutrale Energieerzeugung.

 

 

10:00 Uhr
Workshop

W16: Nachhaltigkeit in Unternehmen stärken – Man kann nur steuern, was man auch messen kann

10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Raum 3

Weiterlesen

W16: Nachhaltigkeit in Unternehmen stärken – Man kann nur steuern, was man auch messen kann

Moderation: Dr. Edgar Bazing, Klima-Bündnis Services GmbH

Referent*in: Sina Jäger, Klima-Bündnis Services GmbH

Referent*in: Lara Oliveira Flammer, d&b audiotechnik GmbH & Co. KG

 

Zielgruppe: KMU/Industrie und Wirtschaft | Kommunen

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Was sind aktuell zentrale, nationale und europäische Anforderungen an eine Nachhaltigkeitsberichterstattung, die KMUs und kommunale Betriebe betreffen?

  • Was ist beim Aufsetzen eines Environmental & Social Governance (ESG-)Berichtswesens zu beachten?

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Überblick über aktuell wichtige nationale und europäische Berichtsstandards (EMAS, GRI/Klimabilanz, ESRS) und deren Implikationen für Unternehmen

  • Praktische Insights zum Aufbau eines Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Berichtswesens, inklusive Ziele-Definition, Indikatorenauswahl, Tool-Auswahl, Datenbeschaffung, Dateneingabe, Datenauswertung und Berichterstellung mit Ableitung von Handlungsempfehlungen anhand einer Best Practice (d&b audiotechnik)

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

  • planen, in ihrer Organisation ein Nachhaltigkeitsmanagement mit einer ESG-Berichterstattung (ggf. mit Zertifizierung) aufzusetzen

  • bereits über ein Nachhaltigkeitsmanagement verfügen und ihre entsprechenden Zuständigkeiten, Abläufe, Prozesse effizienter gestalten oder weiter entwickeln möchten

Die rechtlichen Anforderungen zur Treibhausgas-(THG)-Reduktion und zur Einhaltung von Nachhaltigkeit-Standards auf nationaler und europäischer Ebene nehmen ständig zu. Parallel dazu erwarten Kunden*innen und Investor*innen von Unternehmen mehr Nachhaltigkeit in Administration, Einkaufs-, Produktions-, Lieferprozessen, besonders wenn man als Unternehmen Teil einer Lieferkette ist. Unabhängig davon hat nachhaltiges Wirtschaften klare Vorteile: Es macht Unternehmen für Fachkräfte attraktiver, führt in vielen Bereichen zu Kosteneinsparungen, z. B. beim Energieverbrauch, bei der Mobilität oder im Einkauf, und leistet einen wichtigen Beitrag, um das Unternehmen wettbewerbsfähiger, zukunftsfähiger, sozialer und klimafreundlicher zu machen. 

Um Nachhaltigkeit in der Organisation erfolgreich umzusetzen, ist neben einer Bestandsaufnahme, einem Zielbild und der Einbindung von Mitarbeitenden und Stakeholdern auch ein regelmäßiges Berichtswesen erforderlich, das (THG)-Einsparungen und den Erfolg von Maßnahmen misst, überprüft sowie Handlungsempfehlungen gibt. Im Workshop werden anhand von Best Practices folgende Fragen diskutiert:

• Wie setzt man einen solchen Prozess auf?
• Welche Berichts-Indikatoren und -Standards eignen sich für welche Zwecke? 
• Welche Tools können effizient unterstützen?

 

 

12:00 Uhr
Keynote

K17: Weltuntergang fällt aus - Warum die Wende der Klimakrise viel einfacher ist, als die meisten denken, und was jetzt zu tun ist

12:00 Uhr - 13:00 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

K17: Weltuntergang fällt aus - Warum die Wende der Klimakrise viel einfacher ist, als die meisten denken, und was jetzt zu tun ist

Moderation: Evren Gezer

Referent*in: Jan Hegenberg, Autor und Blogger

 

Zielgruppe: KMU/Industrie und Wirtschaft | Kommunen | Sustainable Finance

 

In seiner Keynote wird Jan Hegenberg aus den  Themen seines Spiegel-Bestsellers "Weltuntergang fällt aus" schöpfen:

Wie wird die Welt im Jahr 2040 in Bezug auf fossile Brennstoffe, Mobilität und Ernährung aussehen? Und wie können wir die Energie- und Klimawende möglichst schnell praktisch umsetzen?

Diese zwei Fragen haben nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg noch einmal stark an Dringlichkeit gewonnen. Aber bei klimapolitischen Themen greifen in Politik und Medien gleichermaßen oftmals Mutlosigkeit, Lethargie und vor allem auch Humorlosigkeit um sich. 

Jan Hegenberg, besser bekannt unter seinem Twitter-Pseudonym "Der Graslutscher", setzt dem einen faktenbasierten Optimismus entgegen: In seinem Buch "Weltuntergang fällt aus" erklärt er, wie wir die Energiewende angehen können, welche anderen Möglichkeiten der regenerativen Stromerzeugung es neben Wind- und Solarkraft gibt und wie wir Energie effizient speichern können. Und das Wichtigste: Er macht das immerzu auf Augenhöhe und verliert dabei nie seinen Humor.  

Das gilt erst recht bei Fehlinformationen und Fake News, die beim Thema Klimawende um sich greifen. Jan Hegenberg seziert solche Thesen in seinem Buch genussvoll und unterhaltsam. So auch den wirkmächtigen Irrglauben, dass wir in Zukunft immer mehr Rohstoffe benötigen werden - das Gegenteil ist der Fall. 

Das Buch zeigt so überzeugend, wie wir schon 2040 klimaneutral leben können und weist sämtliche Weltuntergangsszenarien in Sachen Klimawandel in die Schranken. 

Konsequenter Klimaschutz ist für den Graslutscher aber nicht nur ein Weg zu Klimaneutralität, sondern ganz grundsätzlich zu einer gerechteren, lebenswerteren Welt in Frieden und Wohlstand. Denn es wird gerne vergessen, dass der gesellschaftliche Umbau nicht nur eine Krise beseitigen kann, sondern auch eine riesige Chance ist. Ein Tag im Jahr 2040 kann somit richtig geil werden und Jan Hegenberg zeigt uns wie!

14:00 Uhr
Podiumsdiskussion und Q&A

F18: Energieeffiziente Gewerbegebiete planen: Chancen und Herausforderungen für Kommunen und Unternehmen

14:00 Uhr - 15:00 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

F18: Energieeffiziente Gewerbegebiete planen: Chancen und Herausforderungen für Kommunen und Unternehmen

Moderation: Evren Gezer

Referent*in: Robert Weicht, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH 

Referent*in: Alexander Fisch, ParQ54 Wirtschaftsförderung Trier

Referent*in: Susanne Roncka, Wirtschaftsinitiative PERFORM „Zukunftsfähige Gewerbegebiete“ und IHK Darmstadt Rhein Main Neckar 

Referent*in: Oliver Schmidt, Wirtschaftsförderung Wetterau

 

Zielgruppe: KMU/Industrie und Wirtschaft | Kommunen

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Gibt es gute Best-Practice-Beispiele für energieeffiziente Gewerbegebiete? 

  • Vor welchen Herausforderungen stehen Kommunen bei der Planung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Gewerbegebieten?

  • Wie sehen innovative energetischen Lösungen für Unternehmen im Gewerbegebiet aus?

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Durch Best-Practice-Beispiele aus den Erfahrungen von anderen lernen

  • Impulse für die konkrete Planung von bestehenden und neuen Gewerbegebieten erhalten

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

  • Neuplanung von Gewerbe- und Industriegebieten

  • Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in bestehenden Gewerbe- und Industriegebieten

Wie kann ein Gewerbe- oder Industriegebiet auf dem Weg zur CO2-Klimaneutralität energieeffizienter werden? Es gibt gute Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie Energieeffizienz zum Bestandteil der Planungen wird. Im Rahmen der Podiumsdiskussion wird anhand von aktuellen Projekten vorgestellt, vor welchen Herausforderungen Kommunen und Unternehmen bei der Entwicklung bestehender und neuer energieeffizienter Gewerbegebiete stehen. Attraktive Standorte benötigen Gewerbegebiete, die mehr sind als die Summe ihrer Gebäude. Es gilt, Synergien zwischen Unternehmen zu schaffen und ansässige Akteure miteinander zu vernetzen. 
In diesem Forum wird aufgezeigt, wie die Abwärmenutzung aus Rechenzentren, der Ausbau erneuerbarer Energien, die Nutzung von Energieeffizienzpotenzialen oder auch die nachhaltige Mobilität in zukunftsweisenden Gewerbegebieten funktionieren können und wie der Prozess zwischen Unternehmen und der Kommune orchestriert wird. Sie erwartet eine spannende Diskussion, bei der sowohl die Sichtweisen der Kommunen als auch der Unternehmen aufgezeigt werden und in deren Mittelpunkt die praktische Umsetzbarkeit steht. Die Podiumsdiskussion soll einen Anstoß geben, wie das Thema Energieeffizienz bei der Planung und Entwicklung bestehender und neuer Industrie- und Gewerbegebiete angegangen werden kann.  

 

14:00 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

F19: Energiepolitik aktuell: Trends, Gesetze und die Umsetzung von Energy Sharing

14:00 Uhr - 15:00 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

F19: Energiepolitik aktuell: Trends, Gesetze und die Umsetzung von Energy Sharing

Moderation: Dr. Andreas Wieg, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. 

Referent*in: Valérie Lange, Bündnis Bürgerenergie e.V. 

Referent*in: Timon Gremmels, MdB SPD-Bundestagsfraktion 

Referent*in: René Groß, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverbank e.V. 

 

Zielgruppe: KMU/Industrie und Wirtschaft | Sustainable Finance | Kommunen

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Welche aktuellen Gesetze und Entwicklungen gibt es in der Energiepolitik?

  • Vorstellung des Vorschlags vom BBEn, BEE und der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften zur Umsetzung von Energy Sharing beim DGRV

  • Wie ist der Stand der politischen und gesetzgeberischen Umsetzung des Vorschlags?

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Aktueller Stand zur Energiepolitik und zugehöriger Gesetzgebung aus dem Bund

  • Vorschlag zur Umsetzung von Energy Sharing vom BBEn, BEE und der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV

  • Zeit und gesetzliche Umsetzbarkeit des o.g. Vorschlags

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

  • Sie werden sich in jeder Situation und jedem Gespräch über den aktuellen Stand der Energiepolitik aus Berlin austauschen können

  • Sie werden dieses Wissen auch für die Umsetzung meiner erneuerbaren-Energien-Projekten nutzen können

  • Sie erhalten einen Überblick zur Umsetzung von Energy Sharing in Deutschland und werden dieses nutzen können, falls Sie Projekte in diesem Bereich planen

Timon Gremmels (SPD), Mitglied des Deutschen Bundestages, gab kürzlich eine Einschätzung aus Berlin zu den großen, neuen Weichenstellungen und Rahmenbedingungen der energiepolitischen Gesetze. So wurden für das Jahr 2023 das Erneuerbare-Energien-Gesetz und das Windenergieflächenbedarfsgesetz neu geregelt. 2023 soll ein Jahr der praktischen Umsetzung und der politischen Feinsteuerung darstellen. Hierfür sind vor allem die Photovoltaik- und Wind-an-Land-Strategien vorgesehen. Passend hierzu haben das Bündnis Bürgerenergie, die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV und der Bundesverband Erneuerbare Energien, gemeinsam mithilfe weiterer Akteure, einen Vorschlag zur Umsetzung des sog. Energy Sharing in Deutschland entwickelt. Alle Beteiligten waren für das Projekt stets im Austausch mit der Politik.

 

 

14:00 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

F20: Klimaneutrale Quartiere: Erfolgsfaktoren, Positivbeispiele und Förderkulisse (KfW 432)

14:00 Uhr - 15:00 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

F20: Klimaneutrale Quartiere: Erfolgsfaktoren, Positivbeispiele und Förderkulisse (KfW 432)

Moderation: Prof. Dr. Peter Birkner, Geschäftsführer House of Energy e.V. 

Moderation: Armin Raatz, Geschäftsführer KEEA Klima und Energieeffizienz Agentur GmbH

Referent*in: Marcus Wilhelm, Vorstand Erbbau-Genossenschaft Kassel eG 

Referent*in: Henk Härtel, Sanierungsmanager der Gemeinde Breuna 

Referent*in: Dirk Wilhelm, Sanierungsmanager der Gemeinde Breuna 

 

Zielgruppe: Kommunen | Sustainable Finance

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Aktivierung der Akteure vor Ort

  • Verbindung der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität

  • Sanierungsmanagement zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit in Kommunen

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Strategien zur Wärmeversorgung ohne fossile Energieträger

  • Gemeinschaftlich handeln

  • Potenziale vor Ort erkennen und nutzen 

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

  • Im ländlichen Raum: Quartierskonzepte im Verbund realisieren

  • Für Genossenschaften: KfW-Programm 432 (Energetische Stadtsanierung) nutzen

Im Klimaschutzgesetz von 2021 ist das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. 
Um das zu realisieren, muss die Sanierungsquote deutlich erhöht werden. Die Wärmeversorgung muss klimaneutral umgebaut, die Mobilität klimagerecht gestaltet und der Ausbau der grünen Infrastruktur und Digitalisierung vorangetrieben werden.

In diesem Forum möchten wir Ihnen zwei Projekte aus Nordhessen vorstellen, die sich dem Thema "klimaneutrales Quartier" widmen. 
Dabei beantworten wir folgende Fragen: Welche Weichen sind zu stellen, damit Klimaneutralität im Quartier möglich wird? Wie kann der Beitrag der unterschiedlichen Akteure und „Klimaschutz- Multiplikatoren“ im Quartier aussehen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es im Rahmen der integrierten  Stadtsanierung (KfW432)? 

Wir stellen Ihnen das Quartiersprojekt der Gemeinde Breuna vor, deren Ziel es ist, alle Ortsteile mithilfe von Quartierskonzepten sowie eines gemeinsamen Sanierungsmanagements weiterzuentwickeln. Zudem präsentieren wir Ihnen das Quartierskonzept der Riedwiesen-Siedlung in Kassel. Hier geht es insbesondere um die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, um die Siedlung alsbald ohne bzw. mit möglichst wenig fossilen Brennstoffen versorgen zu müssen. Weitere Themen werden sein: Denkmalschutz, Gestaltung von Wegen und Plätzen, Mobilität und Abbau von Barrieren. An diesen Beispielen wird auch gezeigt, wie Bewohner*innen des Quartiers die Entwicklung aktiv mitgestalten. 

 

 

14:00 Uhr
Workshop

W21: Alle an Bord!? So klappt es mit der treibhausgasneutralen Verwaltung - Networking für kommunales Klimaschutzpersonal

14:00 Uhr - 15:30 Uhr

Raum 3

Weiterlesen

W21: Alle an Bord!? So klappt es mit der treibhausgasneutralen Verwaltung - Networking für kommunales Klimaschutzpersonal

Moderation: Carolin Fischer, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) 

Moderation: Johannes Salzer, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH 

Referent*in: Philipp Reiß, Agentur für kommunalen Klimaschutz, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Referent*in: Jan Landman, Fachbereich Energie und Klima, Region Hannover

 

Zielgruppe: Kommunen

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Wie können die Mitarbeitenden in der Verwaltung für das Thema Klimaschutz gewonnen werden?

  • Worauf ist bei der Kommunikation von Klimaschutzthemen in der Verwaltung zu achten?

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Methodenwissen zur Kommunikation und Sensibilisierung der Mitarbeitenden

  • Einblicke, wie andere Klimaschutzmanager*innen Verwaltungsmitarbeitende mitnehmen

  • Ideen und Beispiele zur konkreten Projektumsetzung

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

  • Sie sind Klimaschutzmanagerin oder Klimaschutzmanager und möchten die Verwaltung auf den Weg zur Treibhausgasneutralität bringen?

  • Sie möchten Ihre Kolleginnen und Kollegen dazu motivieren, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen zu beschreiten? 

  • Dieser Workshop gibt Ihnen Fach- und Methodenwissen an die Hand, um alle Verwaltungsmitarbeitenden an Board zu holen. In einer interaktiven Arbeitsphase entwickeln Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ideen für konkrete Projekte zur Umsetzung in der Verwaltung.

Dieser Workshop beschäftigt sich mit der treibhausgasneutralen Verwaltung - im Speziellen mit der Frage, wie alle Mitarbeitenden an Board geholt werden können und dazu motiviert sowie sensibilisiert werden, das Thema Klimaschutz in ihre alltägliche Arbeit zu integrieren. Ziel ist auch, sich mit anderen Klimaschutzmanager*innen auszutauschen und von den Erfahrungen der Kolleg*innen zu lernen.

Die treibhausgasneutrale Verwaltung kann nur erreicht werden, wenn fachübergreifend in allen Abteilungen Klimaschutz berücksichtigt wird. Damit das gelingen kann, ist eine zielführende Kommunikation gegenüber den Mitarbeitenden erforderlich.

Lernen Sie in diesem Workshop Methoden und Beispiele für Maßnahmen zur Mitarbeitersensibilisierung und internen Kommunikation kennen. Tauschen Sie sich mit anderen Klimaschutzmanager*innen zu Ihren bisherigen Erfahrungen aus und erarbeiten in einer interaktiven Workshopphase gemeinsam Ideen für konkrete Projekte und Maßnahmen zur Mitarbeitersensibilisierung und -schulung.

 

 

15:30 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

F22: Zukunftsperspektiven für Bioenergie-Wärmenetze

15:30 Uhr - 16:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

F22: Zukunftsperspektiven für Bioenergie-Wärmenetze 

Moderation: Evren Gezer 

Referent*in: Uwe Welteke-Fabricius, Netzwerk Die Flexperten

Referent*in: Ryotaro Kajimura, Agentur für Erneuerbare Energien e.V. 

Referent*in: René Groß, Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands e.V. (DGRV)

Referent*in: Markus Euring, ENERPIPE GmbH 

 

Zielgruppe: Kommunen

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Welche Rolle können Nahwärmenetze auf Basis von Biomasse in der kommunalen Wärmeplanung spielen?

  • Welche Art von Biomasse kann und darf nachhaltig genutzt werden?

  • Welche Rolle können Energiegenossenschaften dabei spielen?

  • Was passiert mit Nahwärmenetzen, bei denen die EEG-Förderung für die Biogas-Anlage in den nächsten Jahren ausläuft?

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Aktueller Stand zur Energiepolitik und Gesetzgebung im Bund

  • Überblick über nachhaltig verfügbare sowie innovative Biomasse für die energetische Verwertung. (Ggf. Ausblick auf relevante Aspekte der nationalen Biomassestrategie)

  • Anregungen, um Energiegenossenschaften als Partner in der kommunalen Wärmeplanung zu gewinnen

  • Handlungsanregungen für die Entwicklung neuer sowie Erhalt und Weiterentwicklung bestehender Biomasse-Wärmenetze

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

  • Bei der kommunalen Wärmeplanung

  • Bei der Entwicklung neuer und bestehender Nahwärmenetze auf Basis von Biomasse

  • Bei der strategischen Erschließung von regionaler Biomasse

  • Bei der Gründung von bzw. Zusammenarbeit mit Nahwärme-Genossenschaften

Nahwärmenetze auf Basis von Bioenergie sind ein zentrales Element für die kommunale Wärmeplanung. Denn für Gebäudeeigentümer*innen ist nach dem geplanten Gebäudeenergie- und Wärmeplanungsgesetz die Frage, ob es eine Anschlussperspektive an ein (in Zukunft) erneuerbares Wärmenetz gibt, der Ausgangspunkt für die Entscheidung über ein neues Heizungssystem. Entsprechend viele Kommunen befassen sich mit dem Erhalt bestehender und der Entwicklung neuer Nahwärmenetze auf Basis regionaler Biomasse.  In diesem Forum beantworten Expert*innen die wichtigsten Fragen, wie es mit Bioenergie-Wärmenetzen im kommunalen Umfeld weitergehen kann.

Dieses Forum wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

15:30 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

F23: Monitoring als Kommunikationstool: Vom Klimaentscheid zur Zielerreichung

15:30 Uhr - 16:30 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

F23: Monitoring als Kommunikationstool: Vom Klimaentscheid zur Zielerreichung

Referent*in: Philipp Nuske, LocalZero, GermanZero e.V. 

Referent*in: Leon Beck, LocalZero Lokalteam, Klimaplan Markdorf

 

Zielgruppe: Kommunen | KMU Industrie und Wirtschaft

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Wie gehe ich mit der Komplexität eines Klima-Aktionsplans um?

  • Was muss ein Klima-Aktionsplan & die kommunale Verwaltung erfüllen, um gut und zielführend zu sein? 

  • Interaktion mit Zivilgesellschaft kann Klimaschutz in (m)einer Kommune effizient voran bringen.

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Maßnahmen-Monitoring stellt ein Kommunikationstool mit/für die Zivilgesellschaft dar

  • Mithilfe der Zivilgesellschaft können die wichtigsten Maßnahmen eines Klima-Aktionsplans identifiziert werden

  • Online-Portal ermöglicht Vergleichbarkeit von Herausforderungen und Erfolgen durch zivilgesellschaftliches Monitoring

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

  • Meine Kommune hat einen Klima-Aktionsplan und ich als Bürger möchte dafür sorgen, dass er umgesetzt wird

  • Ein Lokalteam beginnt die kommunalen Maßnahmen öffentlich zu machen und ich als Verwaltung kann das produktiv nutzen

  • Als Verwaltung kann ich davon profitieren, dass ich Erfolge und Herausforderungen bei der Umsetzung von Klima-Aktionsplänen anderer Kommunen in Deutschland vergleichen kann

Viele Kommunen in Deutschland haben sich ambitionierte Klima-Aktionspläne gesetzt, die einen Weg zur Klimaneutralität aufzeigen.Diese Pläne sind oft komplex, umfangreich und stellen eine Herausforderung für die kommunale Verwaltung dar. 
Die Lokalteams von LocalZero wollen lösungsorientiert dazu beitragen, dass die Umsetzung dieser Pläne in den Kommunen starten und erfolgreich sein kann. Um dieses Ziel zu erreichen, haben Ehrenamtliche von LocalZero eine Online Plattform (Dashboard) entwickelt, welche die kommunale Umsetzung von Klima-Aktionsplänen maßnahmenbasiert greifbar macht. Dieses Dashboard ist ein Kommunikationsmittel für alle Akteure einer Kommune. 
Es hilft: 

- Die Komplexität eines Klima-Aktionsplans zu strukturieren
- Mit Akteuren ins Gespräch zu kommen
- Die Expertise der Zivilgesellschaft zu nutzen um den Weg zu Klimaneutralität zu beginnen.

Konkret besteht das Dashboard aus drei Teilen: 

- Bewertung des Ambitionsniveaus des Klima-Aktionsplans
- Einordnung Kapazität der Verwaltung für die Umsetzung
- Kommunikation des Umsetzungsstand der wichtigsten Maßnahmen des Klima-Aktionsplans

Das Zusammenspiel aus Lösungsorientierung, einem öffentlichen Dashboard und der breiten Anwendung in Deutschland (Aktuell 87 LocalZero Teams in Deutschland) eröffnet ganz neue Möglichkeiten für Kommunen: 
- Durch Vergleich der Kommunen voneinander lernen.
- Fokus auf wichtige Maßnahmen und Einbeziehung der Zivilgesellschaft.
- Erfolge der Kommune sichtbar machen.

 

15:30 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

F24: Innovationstreiber künstliche Intelligenz – Umsetzungsperspektiven von KI für die Energiewende

15:30 Uhr - 16:30 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

F24: Innovationstreiber künstliche Intelligenz – Umsetzungsperspektiven von KI für die Energiewende

Moderation: Christian Engers, Projektmanager, House of Energy e.V. 

Moderation: Stephanie Röbel, Mitglieder & Netzwerke, House of Energy e.V. 

Referent*in: Prof. Dr. Peter Birkner, Geschäftsführer House of Energy e.V. 

Referent*in: Dr. Leon Thurner, Geschäftsführer & Produktmanager Stromnetze, retoflow GmbH 

Referent*in: Manfred Menze, Senior Account Manager, eoda GmbH 

Referent*in: Dr. Christoph Scholz, wissenschaftlicher Leiter Kompetenzzentrum Kognitive Energiesysteme, Fraunhofer IEE 

 

Zielgruppe: KMU/Industrie und Wirtschaft | Sustainable Finance | Kommunen

 

Welche Leitfragen begleiten das Forum? 

  • Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Energiewirtschaft

  • KI Anwendungsfälle in der Energiewirtschaft

  • KI in der Netzplanung

Welche Learnings nehme ich als Teilnehmende*r mit?

  • Was ist KI? 

  • Anwendungsfelder kognitiver Energiesysteme

  • Kennenlernen der Potenziale von kognitiven Energiesystemen 

  • Herausforderungen von KI in der Energiewirtschaft

In welchen Situationen kann das in diesem Forum erlernte Praxiswissen angewendet werden?

Prozesse im eigenen Arbeitsumfeld:

  • Was braucht es für den Einstieg?

  • Macht der Einsatz von KI im eigenen Arbeitsumfeld Sinn?

  • Welche Prozesse im eigenen Arbeitsumfeld könnten durch KI erleichtert werden? 

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde. Noch vor wenigen Jahren wären autonom fahrende Autos oder Sprachassistenten wie Alexa dem Bereich der Science-Fiction zugeordnet worden. Das hat sich geändert: Künstliche Intelligenz taucht in fast allen Bereichen unseres Alltags auf und wird häufig zugleich als Chance und Bedrohung wahrgenommen. Doch was ist eigentlich Künstliche Intelligenz? Wie unterstützt sie uns schon jetzt bei der Transformation des Energiesystems? Wo liegen die Risiken? Und welche Rolle spielt KI perspektivisch im Hinblick auf die Umsetzung der Energiewende? 
In diesem Forum gehen wir diesen und weiteren Fragestellungen nach. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag von Dr. Christoph Scholz, dem wissenschaftlichen Leiter des Kompetenzzentrums Kognitive Energiesysteme im Fraunhofer IEE. Weiterhin stellen wir Ihnen zwei junge, innovative Unternehmen aus Kassel vor, die KI bereits in ihren Lösungen im Bereich der Energiewirtschaft bzw. der Netzplanung nutzen. In einer anschließenden Diskussionsrunde im Fishbowl Format haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.

16:45 Uhr
Side-Event

S25: Kongress-WrapUp – Poetic Recording von den Kiezpoeten

16:45 Uhr - 17:15 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

S25: Kongress-WrapUp - Poetic Recording von den Kiezpoeten

Moderation: Evren Gezer

Slammer*in: Samson

Slammer*in: Luca Swieter

 

In diesem Jahr haben wir uns zum Abschluss etwas ganz Besonderes überlegt: Poetic Recording von den Kiezpoeten.

Poetry Slam dürfte den meisten ein Begriff sein. Dabei handelt es sich um eine moderne literarische Kunstform, bei der verschiedene Künstler*innen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten. Poetic Recording hingehen funktioniert etwas anders. Anstatt einen vorbereiteten Text zu präsentieren, begleiten zwei Slammer*innen die gesamte Veranstaltung und bereiten aus den gesammelten Eindrücken zwei Performances vor – näher am Thema geht es kaum.

Luca Swieter, die seit zehn Jahren auf Slam-Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum aktiv ist, und der zweifache Poetry Slam-Meister Samson schauen und hören sich beide Veranstaltungstage genau an und fassen das Event in brandaktuellen Recordings und Slam-Texten zusammen – pointiert, wortgewandt und auf den Punkt.

It's a Wrap!
 

Verpflegung

Speisen | Ausstellungsbesuch | Networking

Weiterlesen

Speisen | Ausstellungsbesuch | Networking

Regionale Speisen und erfrischende Getränke - Unser Caterer versorgt Sie ganztägig mit vegetarischen Leckereien direkt aus der Region.

Lunch: Genießen Sie frisch zubereitete Speisen aus dem Foodtruck oder im Foyer und freuen Sie sich auf ein vielfältiges Angebot aus Pasta, Curry, Wraps und Salaten. 

Pausensnacks: Variationen aus kleinen Kuchenhäppchen und frisch gebrühte Kaffeespezialitäten warten auf Sie. 

.

Am besten lassen sich Speisen in guter Gesellschaft genießen. Nutzen Sie die Gelegenheit für gute Gespräche auf  der Fachausstellung.

Schirmherr
Tarek A-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Unterstützt durch
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Veranstalter
LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
deENet e.V.

Kooperationspartner