Programmrückblick 2022

 

Das vielfältige Programm – bestehend aus Keynotes, Vorträgen und Workshops – bietet Best-Practices, Diskussionen und Wissenstransfer zu Energie- und Klimathemen. Zudem ist das Zukunftsforum Energie & Klima auf Networking ausgelegt. 

 

Persönlichkeiten auf dem Zukunftsforum Energie & Klima 2022

Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.
Präsident des DIW Berlin und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Uwe Schneidewind
Oberbürgermeister Stadt Wuppertal
Dr. Kay Ruge
stellvertretender Hauptgeschäftsführer Deutscher Landkreistag
Dr. Marie-Luise Wolff
Präsidentin BDEW und Vorstandsvorsitzende Entega AG
Klaus Wiegandt
Vorstandsvorsitzender FORUM FÜR VERANTWORTUNG
Tarek Al-Wazir
stellvertretender Ministerpräsident und hessischer Wirtschaftsminister
Evren Gezer
Moderatorin

Donnerstag, 24.11.2022

09:30 Uhr
Verpflegung

Einlass und Frühstück

09:30 Uhr - 10:30 Uhr

Weiterlesen

Einlass und Frühstück

Holen Sie sich nach erfolgreichem CheckIn ihr Kongress-Badge am InfoPoint ab.

Reichhaltiges Frühstück und Fairtrade Kaffee - Starten Sie mit einem vegetarischen Frühstück und frisch gebrühten Kaffeespezialitäten in den ersten Kongress-Tag. 

 

10:30 Uhr
Opening

Begrüßung durch die Veranstaltenden

10:30 Uhr - 11:00 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

Begrüßung durch die Veranstaltenden

Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH und das deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V. begrüßen zur Eröffnung.

 

Moderation: Evren Gezer

Referent*in: Thomas Flügge, Vorstandsvorsitzender deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e. V. 

Referent*in: Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer LEA LandesEnergieAgentur Hessen

11:00 Uhr
KeynoteOpening

K1: Eröffnung mit Podiumsdiskussion zu den aktuellen Herausforderungen der Energiewende

11:00 Uhr - 11:45 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

K1: Eröffnung mit Podiumsdiskussion zu den aktuellen Herausforderungen der Energiewende

Steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, Energienotlage und ambitionierte Ausbauzahlen. 
Die Herausforderungen, vor denen die Energiewende steht, sind groß. Welche Lösungen es gibt und wo angesetzt werden kann und muss, wird auch in diesem Jahr auf dem Zukunftsforum Energie & Klima diskutiert.

Eröffnet wird das Zukunftsforum vom stellvertretenden Ministerpräsidenten und hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir.
Nach einem folgenden Impulsvortrag von Dr. Marie-Luise Wolff (Präsidentin des Bundesverbandes der deutschen Energiewirtschaft, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG) findet eine Podiumsdiskussion statt, bei der Publikumsfragen herzlich willkommen sind.

 

Format: Keynote mit Diskussion

 


Moderation: Evren Gezer

Referent*in: Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Referent*in: Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende Entega AG

11:45 Uhr
Keynote

K2: „3 Grad mehr“ - Eine Summary des Buches mit Blick auf die Bedeutung von Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Rahmen der Klimaschutz-Aktivitäten.

11:45 Uhr - 13:15 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

K2: „3 Grad mehr“ - Eine Summary des Buches mit Blick auf die Bedeutung von Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Rahmen der Klimaschutz-Aktivitäten.

Ein Blick in die drohende Heißzeit zeigt, wie verheerend die Folgen einer Erderwärmung um 3° sowohl für die Zivilgesellschaften als auch die Wirtschaft sind. Wir dürfen ein solches Szenario niemals zulassen und müssen alles daransetzen, dies zu verhindern. Was passiert, wenn wir dies nicht schaffen? Was können wir heute noch konkret tun? Diese beiden Fragen sind die Kernthemen der Keynote von Klaus Wiegandt. 

Im Anschluss an die Keynote findet eine Townhall-Diskussion mit dem Publikum statt.  

 

Format: Keynote mit Townhall-Diskussion

 

Anmoderation: Evren Gezer

Moderation Townhall-Diskussion: Matthias Bönsel, Viventure

Referent*in: Klaus Wiegandt, Vorstandsvorsitzender Forum für Verantwortung

11:45 Uhr
Fachforum

F1: Wärmewende aktiv gestalten: Der hessische Weg zur Kommunalen Wärmeplanung

11:45 Uhr - 13:15 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

F1: Wärmewende aktiv gestalten: Der hessische Weg zur Kommunalen Wärmeplanung

Die Kommunale Wärmeplanung als Instrument für die Wärmewende ist in aller Munde. Was verbirgt sich hinter diesem abstrakten Begriff, was können und müssen Kommunen jetzt tun und wissen? In 90 Minuten möchten wir Ihnen Antworten auf diese und andere Fragen zur Kommunalen Wärmeplanung in Hessen liefern. Mareen Kilduff aus dem Hessischen Wirtschaftsministerium berichtet, was die Kommunen ab 2023 in Hessen erwartet und stellt die Pläne zur Verankerung der kommunalen Wärmeplanung im Hessischen Energiegesetz vor. Heike Böhler von der LEA LandesEnergieAgentur Hessen präsentiert das Unterstützungsangebot für hessische Kommunen. Des Weiteren gibt Anke Ungemach von der Klimaschutzleitstelle Hannover einen praxisorientierten Einblick in die Umsetzung kommunaler Wärmekonzepte auf dem Weg zu einem klimaneutralen Wärmenetz.


Format: Vorträge und Diskussion

Zielgruppe: Kommunen

 

Moderation: Heike Böhler, LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Referent*in: Mareen Kilduff, Referentin Energieeffizienz/Energieberatung des HMWEVW

Referent*in: Anke Unverzagt, Klimaschutzleitstelle Hannover

 

 

 

11:45 Uhr
Fachforum

F2: Industrie-Forum: Die Schritte zum klimaneutralen Unternehmen. Wie kann ich Prozesse von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare Energie umstellen?

11:45 Uhr - 13:15 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

F2: Industrie-Forum: Die Schritte zum klimaneutralen Unternehmen. Wie kann ich Prozesse von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare Energie umstellen?

Klimaneutralität ist insbesondere für die Industrie der Wettbewerbsvorteil der Zukunft. Aber wie geht man das ganze Thema an? Welche Herausforderungen, aber auch Chancen erwarten Sie auf dem Weg in die Klimaneutralität? Erfahren Sie in diesem Forum die Schritte zum klimaneutralen Unternehmen. Lernen Sie Best Practice Beispiele anderer produzierender Unternehmen kennen.

Freuen Sie sich auf spannende Impulsvorträge mit anschließender Podiumsdiskussion.


Format: Impulsvorträge mit Disskussion

Zielgruppe: Industrie & Energieversorger: Führungskräfte, Umwelt-, Energie- und Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement

 

Moderation: Philipp Andree, Klimaschutz-Unternehmen e. V.

Referent*in: Prof. Dr.-Ing. Mark Junge, Limón GmbH

Referent*in: Dr. Elmar Plüntsch, Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch GmbH & Co. KG

Referent*in: Markus Schumm, SKF GmbH

 

11:45 Uhr
Workshop

F3: Wie Kommune und Ehrenamt zum Team für den Klimaschutz werden

11:45 Uhr - 13:15 Uhr

Raum 3

Weiterlesen

F3: Wie Kommune und Ehrenamt zum Team für den Klimaschutz werden

Um kommunale Klimaschutzmaßnahmen und den Ausbau der erneuerbaren Energien effektiv zu planen und umzusetzen, müssen viele Akteure am gleichen Strang ziehen. Neben gemeinsamen Zielen und klarer Aufgabenverteilung braucht es kontinuierlichen Austausch zu Projekten und Erwartungen.

In diesem Workshop beleuchten wir die Perspektiven von zwei Akteursgruppen: lokale Verwaltung und Politik sowie engagierte und organisierte Bürger:innen. Nach Erfahrungsberichten aus beiden Gruppen gehen wir in den interaktiven Teil über. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen bearbeiten wir Fragen wie: 

Wie viel Bürger:innenbeteiligung braucht es für Planung und Entscheidung von Maßnahmen?
Was wünschen sich Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteure von einander? 
Welche Art von Projekten kann man gut gemeinsam umsetzen? 

Ziel ist, gemeinsam Erfolgskriterien und Stolpersteine zu identifizieren, um zukünftig noch effektiver zusammenarbeiten zu können. Die LEA Hessen und die NGO GermanZero richten die Session gemeinsam aus. 


Format: Workshop

Achtung: Bei Workshops ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Sollten Sie an diesem Workshops teilnehmen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail. Selbstverständlich ist die Teilnahme nur mit einem gültigen Ticket möglich. 

Zielgruppe: Engagierte Bürger:innen und Organisationen, kommunale Vertreter:innen

 

Moderation: Anna Forke, LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Referent*in: Julia Woth, LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Referent*in: Ines Gütt, LocalZero/GermanZero

Referent*in: Werner Steinke, DEiN eG

Referent*in: Sven Nagel, Initiative Klimaentscheid Frankfurt 

13:15 Uhr
Verpflegung

Mittagspause und Ausstellungsbesuch

13:15 Uhr - 14:00 Uhr

Weiterlesen

Mittagspause und Ausstellungsbesuch

Regionale Speisen und erfrischende Getränke - Unser Caterer versorgt Sie mit vegetarischen Leckereien direkt aus der Region. Die Speisen werden frisch am Buffet zubereitet.

Nutzen Sie die Gelegenheit für gute Gespräche auf der Fachausstellung. 

14:00 Uhr
Keynote

K3: Urbane Energiewende - Chancen und Herausforderungen

14:00 Uhr - 14:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

K3: Urbane Energiewende - Chancen und Herausforderungen

"Die Energiewende in unseren Städten ist weit mehr als eine technologische Herausforderung“, findet Uwe Schneidewind, Oberbügermeister der Stadt Wuppertal. In seiner Keynote-Speech wird er über Chancen und Herausforderungen zum Thema Urbane Energiewende sprechen. 


Format: Keynote 

 

Moderation: Evren Gezer

Referent*in: Dr. Uwe Schneideweind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal

 

14:30 Uhr
Keynote

K4: Die Rolle der Landkreise in der Energiewende

14:30 Uhr - 15:00 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

K4: Die Rolle der Landkreise in der Energiewende

Die Landkreise nehmen seit langem eine engagierte und aktive Rolle beim Klimaschutz und der Energiewende wahr. Die Handlungsfelder sind dabei vielfältig, beginnend mit Energieeinsparungen und energetischen Sanierungen eigener Liegenschaften, der CO2-neutralen Umstellung des Fuhrparks, der Netzwerkarbeit mit den Gemeinden und regionalen Akteuren, dem Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie durch den Landkreis selbst, die Förderung des Radverkehrs, die klimaneutrale Gestaltung des ÖPNV als maßgebliche Akteure, die Unterstützung des Ausbaus von E-Mobilität wie Wasserstoffinfrastruktur über die nachhaltige Beschaffung, die Abfallwirtschaft, über den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung, von Nahwärmenetzen bis hin zur kommunalen Wärmeplanung insgesamt. Neben Fragestellungen des Klimaschutzes, der mindestens ebenso wichtigen Klimafolgenanpassung bedeutet der mit der Energiewende einhergehende Umbau des Energiesystems auf eine klimafreundliche, dezentrale und erneuerbare Versorgung für die Landkreise auch neue Fenster für Innovationen, Arbeitsplätze, Naturschutz, Bürgerbeteiligung bis hin zu Chancen, Wertschöpfung vor Ort mit Kaufkraftsteigerungen für die Bürger und Bürgerinnen zu bewirken.


Format: Keynote

 

Moderation: Evren Gezer

Referent*in: Dr. Kay Ruge, stellvertretender Hauptgeschäftsführer Deutscher Landkreistag 

 

15:00 Uhr
Verpflegung

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

15:00 Uhr - 15:30 Uhr

Weiterlesen

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Frische Waffeln und Kaffee - Genießen Sie Ihre Pause mit leckeren Kuchenvariationen und frisch zubereiteten Waffeln. 

Nutzen Sie die Gelegenheit für gute Gespräche auf der Fachausstellung.

 

15:30 Uhr
Fachforum

F4: Fällt der Energiewende der Fachkräftemangel auf die Füße? Sichtweisen, Perspektiven, Lösungsansätze

15:30 Uhr - 16:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

F4: Fällt der Energiewende der Fachkräftemangel auf die Füße? Sichtweisen, Perspektiven, Lösungsansätze

Für das Gelingen der Energiewende im Gebäudebereich braucht es ein gutes Zusammenwirken von Herstellerindustrie, Installationsbetrieben, Energieberatung, Verwaltungshandeln und Förderinstrumenten. Denn nur dann wird die hohe Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen  bedient - und die Energiewende in diesem wichtigen Sektor kann gelingen.
Was funktioniert gut? In welchen Bereichen läuft es noch nicht rund? Wie können Lösungsansätze gerade im Bereich der Fachkräftesicherung aussehen?
Dieses Forum bietet Raum, die Sichtweisen relevanter Stakeholder kennenzulernen und pragmatische Lösungsansätze zu diskutieren.


Format: Impulsvorträge mit Diskussion

Zielgruppe: Politik, Verwaltung, Verbände, Unternehmen insb. Handwerksbetriebe, Ausbildungseinrichtungen

 

Anmoderation: Evren Gezer

Moderation Diskussionsrunde: Dr. Sabine Säck-da Silva, Geschäftsführerin Kassel Institute for Sustainability

Referent*in: Michel Durieux, Zentralverband des Deutschen Handwerks Berlin

Referent*in: Frank Dittmar, Dittmar Baugesellschaft & Präsident der Handwerkskammer Kassel

Referent*in: Dr.-Ing. Andrea Schneider, Universität Kassel – Fachbereich Architektur-Stadtplanung-Landschaftsplanung

Referent*in: Univ.-Prof. Dr. Patrick Spieth, Universität Kassel – Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship

15:30 Uhr
Fachforum

F5: Klimaschutz und Energiewende in Hessen - Was hat das Land vor?

15:30 Uhr - 16:30 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

F5: Klimaschutz und Energiewende in Hessen - Was hat das Land vor?

Die Verschärfung der Klimaziele, die Novellierung des Klimaplans Hessen, das aktuelle Hessische Energiezukunftsgesetz, die Wasserstoffstrategie - es tut sich einiges in Hessen. Dabei gehen Energiewende und Klimaschutz Hand in Hand. 

In diesem Forum werden Lena Keul, Referatsleiterin im Hessischen Umweltministerium und Dr. Andreas Meissauer, Referatsleiter im Hessischen Wirtschaftsministerium die ambitionierten hessischen Vorhaben erläutern. Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer der LEA LandesEnergieAgentur Hessen bringt zusätzlich die Perspektive der Umsetzungsebene von Klimaschutz und Energiewende mit auf die Bühne. Die drei Referent*innen stellen sich den Fragen der Moderatorin Julia Woth sowie dem Publikum. 

Wir freuen uns auf kurze Impulsvorträge und vor allem auf viel Zeit zum Reden. Bringen Sie sich mit Ihren Fragestellungen ein!

Sie können Ihre Fragen an die Referent*innen auch schon im Vorfeld einreichen. Schreiben Sie gerne eine Mail an: lisa.koerner-misskampf@lea-hessen.de. 


Format: Impulsvorträge mit Disskussion

Zielgruppe: Kommunen, Verbände, Verwaltung, interessierte Öffentlichkeit

 

Moderation: Julia Woth, LEA LandesEnergieAgentur Hessen 

Referent*in: Lena Keul, Referatsleitung "Klimaschutz, Klimaanpassung" des HMUKLV 

Referent*in: Dr. Andreas Meissauer, Referatsleitung "Energiepolitik, Erneuerbare Energien, Energietechnologien" des HMWEVW

Referent*in: Dr. Karsten McGovern, LEA LandesEnergieAgentur Hessen 

15:30 Uhr
Fachforum

F6: Industrie-Forum: Fördermittel für Energieeffizienz & Klimaneutralität

15:30 Uhr - 16:30 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

F6: Industrie-Forum: Fördermittel für Energieeffizienz & Klimaneutralität

Die Steigerung der Energieeffizienz geht oft mit der Umstrukturierung eines Unternehmens einher. Umbau und Erneuerungen der Anlagen oder Gebäude sind dabei unabdingbar. Aber wie kann man das Ganze finanzieren, ohne sich finanziell zu sehr zu belasten?

Das BAFA stellt dafür verschiedenste Förderprogramme zur Verfügung. Mit diesen können Sie clever und günstig investieren und Ihre Energieprojekt verwirklichen. 

• Welches Förderprogramm ist für welches Projekt geeignet? 
• Wie hoch kann eine Fördersumme ausfallen?
• Wie vermeiden Sie Stolpersteine  im Fördermittelmanagement?


Format: Vorträge

Zielgruppe: Industrie- & Energieversorger: Führungskräfte, Einkauf, Controlling, Umwelt-, Energie- und Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement

 

Referent*in: Alessandro Hox, Limón GmbH 

Referent*in: Oliver Lübker, Deutsche Energie-Agentur (REF)

15:30 Uhr
Fachforum

F7: Mit Energy Sharing zu mehr Energieunabhängigkeit

15:30 Uhr - 16:30 Uhr

Raum 3

Weiterlesen

F7: Mit Energy Sharing zu mehr Energieunabhängigkeit

Das Bündnis Bürgerenergie stellt in diesem Forum das europäische Konzept Energy Sharing als einen Lösungsansatz für eine dezentrale, demokratische Energieversorgung vor. Zusammen mit Timon Gremmels als Mitglied des Ausschusses für Klimaschutz und Energie diskutieren wir konkrete Gesetzesvorschläge für Deutschland, die es allen Bürger*innen ermöglichen würden, sich mit günstigerem erneuerbaren Strom aus nahegelegenen Wind- oder Solarparks zu versorgen und sich von Energieimporten unabhängig zu machen.

Im Anschluss freuen wir uns auf spannende Erfahrungsberichte unserer europäischen Nachbarn. Ziel soll es sein, voneinander zu lernen und dafür die Chancen und Herausforderungen des Energy Sharing Konzepts zu beleuchten. Dafür konnten zwei interessante Referent*innen gewonnen werden. Dr. Stephanie Maffei aus der Rechtsabteilung des Südtiroler Energieverbands schildert uns ihre Eindrücke von der italienischen Umsetzung des Konzepts. In Österreich ging die Dynamik für die Umsetzung von Energy Sharing vor allem von den Kommunen aus. Deshalb sind wir gespannt auf den Erfahrungsbericht des Klima- und Energiemanagers Christian Hummelbrunner aus der 2017 gegründeten Klima- und Energie-Modellregion Energie-Regatta.


Format: Vorträge

Zielgruppe: Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Verbänden sowie Bürger*innen

 

Moderation: Viola Theesfeld, Bündnis Bürgerenergie e.V. 

Referent*in: Dr. Stephanie Maffei, SEV - Südtiroler Energieverband 

Referent*in: Timon Gremmels, SPD-Bundestagsabgeordneter, Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie

Referent*in: Christian Hummelbrunner, Elektrotechniker und Klima- und Energiemanager in Österreich 

16:30 Uhr
FachforumKeynote

K5: Konzepte für die Wärmewende und der unvermeidliche Praxisschock?

16:30 Uhr - 17:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

K5: Konzepte für die Wärmewende und der unvermeidliche Praxisschock?

Die Wärmewende kann gelingen! Wie wir zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung kommen, erklärt Uta Weiß von Agora Energiewende. Sie stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor, die den Weg zu einer effizienten Wärmewende im Gebäudebestand aufzeigen – aktuell ist der Wärmesektor noch für mehr als ein Drittel von Deutschlands Treibhausgasemissionen verantwortlich. Nur sind diese Bausteine auch umsetzbar oder kommt der unvermeidliche Praxisschock? 
Gerhard Greiner, der als Architekt mit HHS wegweisende Baumaßnahmen plant, vertritt einfache Konzepte, mit denen ein klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden kann, ohne auf Hochtechnisierung und auf die Spitze getriebene Effizienzanforderungen setzen zu müssen. Wird die graue Energie in die Betrachtung einbezogen, können Konzepte verfolgt werden, die auch unter dem Gesichtspunkt von Baukultur und Gebrauchstauglichkeit wegweisend sind. 
Als eine der wirksamsten Bausteine wird die kommunale Wärmeplanung gesehen. Wie diese in einem hessischen Oberzentrum jetzt schnell umgesetzt und nach einer Planungsphase auch zügig in konkrete Lösungen klimafreundlicher Wärmeversorgung münden soll, ist die Frage, die auch Marburgs Bürgermeisterin Nadine Bernshausen umtreibt. Mit welchen Hürden sie zu kämpfen hat und welche Zeithorizonte sich andeuten, soll dann auch die Diskussion anregen, wie ambitionierte Konzepte doch noch Realität werden können.


Format: Impulsvorträge mit Diskussion

Zielgruppe: Kommunen

 

Anmoderation: Evren Gezer

Moderation Diskussionsrunde: Dr. Carsten McGovern, LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Referent*in: Uta Weiß, Agora Energiewende 

Referent*in: Nadine Bernshausen, Bürgermeisterin der Stadt Marburg

Referent*in: Johannes Heggers, HHS Architekten

16:30 Uhr
Workshop

F8: Ehrenamt trifft Klimaschutz – KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen

16:30 Uhr - 17:30 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

F8: Ehrenamt trifft Klimaschutz – KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen

Mehr als 90% der Kommunen in Deutschland haben weniger als  20.000 Einwohner*innen. 
Doch bleiben hier die Möglichkeiten klimaaktiv zu werden noch häufig ungenutzt, weil Budgets und Personal fehlen oder andere Themen auf die Agenda drängen. Im NKI-Verbundprojekt KlikKS werden Ansätze genutzt, um ehrenamtliche Kümmerer als Anwälte des kommunalen Klimaschutzes in kleinen Kommunen und Stadtteilen zu etablieren. 
In diesem Workshop stellen wir den Instrumentenkasten des Projekts vor und möchten mit Ihnen erste Anknüpfungspunkte für Ihre Kommune oder Stadt entwickeln. 


Format: Workshop

Achtung: Bei Workshops ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Sollten Sie an diesem Workshops teilnehmen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail. Selbstverständlich ist die Teilnahme nur mit einem gültigen Ticket möglich. 

Zielgruppe: Engagierte Bürger:innen und Organisationen, kommunale Vertreter:innen

 

Referent*in: Nils Krüger, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

 

16:30 Uhr
Fachforum

F9: Die fundamentale Transformation des Wärmemarktes - Energielösungen der Zukunft

16:30 Uhr - 17:30 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

F9: Die fundamentale Transformation des Wärmemarktes - Energielösungen der Zukunft

Die sich zuspitzende Lage über eine zuverlässige Energie- und Gasversorgung stellt die Kommunen und Versorger vor ernsthafte Probleme: Beschaffungspreise sind um das Vielfache gestiegen und führen mitunter zu Liquiditätsengpässen, zudem kann eine durchgängige Versorgungssicherheit perspektivisch nicht vollumfänglich gewährleistet werden. Kostensteigerungen werden an die Endkunden weitergereicht, die sich mit einer Preisexplosion konfrontiert sehen. Auch die laufende mediale Berichterstattung auf allen Kanälen über die derzeit alternativlose Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und vor allem der Gasversorgung in Deutschland trägt dazu bei. Nach der politischen Weichenstellung „weg vom Gas“ wird nach neuen Perspektiven und Geschäftsmodellen gesucht. Eine bedeutende Rolle bei dezentralen Wärmeversorgungsstrukturen wird der Wärmepumpe zugeschrieben – die Bundesregierung plant eine Einbauoffensive. Flankiert von kommunalen Wärmeplanungen werden darüber hinaus in urbanen Gebieten Nah- und Fernwärmenetze zunehmend noch stärker an Bedeutung gewinnen, ebenso wie innovative, netzgebundene Quartierslösungen.


Format: Vortrag

Zielgruppe: Kommunen, Genossenschaften, Energieversorger, Wohnungswirtschaft, PlanerInnen

 

Referent*in: Marco Ohme, Viessmann Werke GmbH & Co. KG 

 

16:30 Uhr
Fachforum

F10: Klimaneutralität vom Ende her gedacht – Klimavision und kommunale Treibhausgasbilanzierung

16:30 Uhr - 17:30 Uhr

Raum 3

Weiterlesen

F10: Klimaneutralität vom Ende her gedacht – Klimavision und kommunale Treibhausgasbilanzierung

Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden, viele Bundesländer, Landkreise und Kommunen deutlich früher. Doch was heißt Klimaneutralität eigentlich genau? Was muss bis zu diesem Zielstatus technisch getan werden? Und wie lässt sich das 1,5-Grad-Limit kommunal einhalten?

Diese Fragen beantwortet die Klimavision unter: germanzero.de/loesungen/localzero 
Für jede Kommune, Landkreis und Bundesland wird automatisiert und kostenlos ein 64-seitiger Entwurf erstellt, der ganz am Anfang der Roadmap zur klimaneutralen Kommune steht.

Dabei wird vom Ende her gedacht: Das durchkalkulierte Zielszenario der Klimaneutralität und das vollumfassende technische Maßnahmenbündel basiert auf einer neuen Methodik zur Treibhausgasbilanzierung, die erstmalig Klimaneutralität bilanziell abbildbar und anstrebbar macht. 

Die Klimavision stellt damit ein niedrigschwelliges Tool für alle Interessierte auf allen Verwaltungsebenen dar, damit der Einstieg in den Weg zur Klimaneutralität gelingt. In einem halbstündigen Vortrag stellt Hauke Schmülling von der Initiative LocalZero bei GermanZero das Konzept und Einsatzmöglichkeiten der Klimavision vor. Es wird empfohlen, sich bereits vorher die Klimavision für die eigene Kommune zu erstellen, nach dem Vortrag werden 30 Minuten Zeit für Fragen sein.


Format: Impulsvortrag mit Disskussion

Zielgruppe: Klimaschutzmanager:innen, Angestellte der Verwaltung, Politiker:innen, engagierte Bürger:innen

 

Moderation: Holger Rohlfs, LocalZero/GermanZero

Referent*in: Hauke Schmülling, LocalZero/GermanZero 

 

19:00 Uhr
Side-Event

Dinner-Event | Südflügel Kulturbahnhof

19:00 Uhr

Südflügel Kulturbahnhof

Weiterlesen

Dinner-Event | Südflügel Kulturbahnhof


Keine Frage: Der Abendempfang am ersten Veranstaltungstag gehört zu den Highlights auf dem Zukunftsforum Energie & Klima. Neben einem exklusiven Dinner vom Caterer unseres Vertrauens, der die Gäste mit vegetarischen Köstlichkeiten aus der Region versorgt, bietet die Veranstaltung die optimale Gelegenheit begonnene Gespräche in entspannter Atmosphäre fortzuführen.
Während in den vergangenen Jahren sowohl in der Orangerie als auch im Opernfoyer des Staatstheaters ausgelassen gefeiert wurde, wird die Veranstaltung dieses Jahr ab 19 Uhr im Südflügel des Kasseler Kulturbahnofs stattfinden. Die außergewöhnliche Location, erstreckt sich über das historische Gleis 1 im Hauptbahnhof und verfügt über ausreichend Platz, um das Tanzbein zu Live-Musik der Kasseler Band „Make Your Statement“ zu schwingen.

Freuen Sie sich auf einen ereignisreichen Abend.



Südflügel | Franz-Ulrich-Str. 6 | 34117 Kassel | Beginn: 19 Uhr | Einlass: ab 18.30 Uhr

Freitag, 25.11.2022

09:00 Uhr
Verpflegung

Einlass und Frühstück

09:00 Uhr

Weiterlesen

Einlass und Frühstück

Starten Sie mit einem vegetarischen Frühstück und frisch gebrühten Kaffeespezialitäten in den zweiten Kongress-Tag.

09:00 Uhr
Exkursion

Exkursion zur Universität Kassel – 70% CO2-Reduktion innerhalb von 15 Jahren ohne fremde Finanzierung

09:00 Uhr - 10:45 Uhr

Universität Kassel, Institut für Musik, Mönchebergstraße 1, Raum 3012.

Weiterlesen

Exkursion zur Universität Kassel – 70% CO2-Reduktion innerhalb von 15 Jahren ohne fremde Finanzierung

Durch eine einmalig bereitgestellte Anschubfinanzierung hat die Uni Kassel 2017 einen sich selbst finanzierenden kontinuierlichen Prozess zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2- Emissionen der Gebäude in Gang gesetzt. Die Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zeigen auf, dass der Energieverbrauch und damit auch die CO2- Emissionen bezogen auf die betrachteten Maßnahmen um 70% reduziert werden können. Die Anschubfinanzierung entfaltet dabei in 15 Jahren einen Selbstverstärkungseffekt um den Faktor 15 bis 20. Auf dieser Exkursion wird Ihnen das Finanzierungsinstrument Intracting vorgestellt, sowie einzelne umgesetzte Maßnahmen.

Achtung: Bei der Exkursion ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Sollten Sie an dieser Exkursion teilnehmen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail. Selbstverständlich ist die Teilnahme nur mit einem gültigen Ticket möglich. 

Transport der Teilnehmenden via Kleinbusse:

8:45 Uhr - Hinfahrt documenta Halle --> Universität Kassel

11 Uhr - Rückfahrt Universität Kassel --> documenta Halle

 

Referent*in: Prof. Dr.-Ing. Jens Knissel, Fachgebiet Technische Gebäudeausrüstung, Universität Kassel

Referent*in: M. Sc. Stina Fox, Fachgebiet Technische Gebäudeausrichtung, Universität Kassel

Referent*in: Dirk Schnurr, Energieeffizienzmanager, Universität Kassel

Referent*in: Thomas Flügge, Geschäftsführer, cdw Stiftung

09:30 Uhr
Side-Event

S1: Verleihung des Hessischen Staatspreises für innovative Energielösungen 2022

09:30 Uhr - 11:00 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

Verleihung des Hessischen Staatspreises für innovative Energielösungen 2022

Das Hessische Wirtschaftsministerium lobt im Jahr 2022 erneut den Hessischen Staatspreis für innovative Energielösungen aus und prämiert damit Beiträge, die der Erreichung einer sicheren, umweltschonenden, bezahlbaren und gesellschaftlich akzeptierten Energieversorgung in Hessen dienen. Staatssekretär Jens Deutschendorf übergibt in den Kategorien Strom, Wärme, Mobilität, Systemintegration und Nachwuchs Preisgelder in Höhe von rund 40.000 €. 
Die anwesenden Final-Teams wurden aus über 70 Bewerbungen von einer Fachjury ausgewählt.
Im Rahmenprogramm können Sie sich auf den bekannten Poetry-Slammer Jan Cönig freuen. Außerdem erwartet Sie ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Ulrike Kramm (TU Darmstadt).


Format: Side-Event

Zielgruppe: Unternehmen und Kommunen

 

Moderation: Evren Gezer

Referent*in: Staatssekretär Jens Deutschendorf, HMWEVW

Referent*in: Dr. Karsten McGovern, LEA LandesEnergieAgentur Hessen

 

 

09:30 Uhr
Workshop

F11: Wirkung entfalten - Instrumentenkoffer für die kommunale Treibhausgasneutralität

09:30 Uhr - 11:00 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

F11: Wirkung entfalten - Instrumentenkoffer für die kommunale Treibhausgasneutralität 

Dass die Landkreise, Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle für Minderung der Treibhausgase auf Netto-Null spielen, ist unumstritten. Bisher war es jedoch weitgehend unklar, welche Potenziale zur Minderung von Treibhausgasen in einzelnen Instrumenten des kommunalen Klimaschutzaktivitäten liegen. Durch eine Analyse von 38 typischen kommunalen Instrumenten - angefangen von der Energieberatung von Unternehmen und Hauseigentümer*innen über die Parkraumbewirtschaftung bis zur Wärmeversorgung -  liegen nun belastbare Aussagen über den typischen Instrumentenkoffer im kommunalen Klimaschutz vor.

Ziel dieses Workshops ist es, Minderungspotenziale einzelner Instrumente vorzustellen, mithilfe von  "Fahrplänen" aufzuzeigen, wie die Treibhausgaswirkung einzelner Instrumente gesteigert werden kann und die vorliegenden Ergebnisse im Gespräch mit der kommunalen Realität abzugleichen.

Das erwartet Sie:
Vortrag: Wirkungspotenziale kommunaler Klimaschutzaktivitäten  Angelika Paar, Ifeu-Institut
Kommentar aus der Wissenschaft & Praxis: Evelina Stober, Klimaschutzmanagerin der Stadt Gießen und Autorin der Masterarbeit: "Kommunale Konzepte zur Erreichung der Treibhausgasneutralität vor 2045"
Austausch im Kreis der Teilnehmenden

Dieses Forum führt das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch.


Format: Workshop

Achtung: Bei Workshops ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Sollten Sie an diesem Workshops teilnehmen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail. Selbstverständlich ist die Teilnahme nur mit einem gültigen Ticket möglich. 

Zielgruppe: Vertreter*innen an Kommunen und Multiplikatoren (Energieagenturen, wissenschaftliche Einrichtungen)

 

Moderation: Judith Utz, Deutsches Institut für Urbanistik 

Moderation: Katja Theißen, Deutsches Institut für Urbanistik 

Referent*in: Angelika Paar, ifeu 

Referent*in: Evelina Stober, Klimaschutzmanagerin der Stadt Gießen 

09:30 Uhr
Workshop

F12: Mit PV und Windenergie Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien in Regionen anstreben

09:30 Uhr - 11:00 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

F12: Mit PV und Windenergie Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien in Regionen anstreben

Ein wesentliches Hemmnis für den Ausbau der Erneuerbaren - und insbesondere von Windenergie - sind zu geringe Flächenausweisungen. Derzeit sind bundesweit 0,8 Prozent der Landesfläche für Windenergie an Land ausgewiesen, nur 0,5 Prozent sind aber tatsächlich verfügbar. Mit einem Gesetz will der Bund die Bundesländer bis Ende 2032 verpflichten, einen Anteil von 1,8 bis 2,2 Prozent ihrer Landesfläche für den Ausbau der Windenergie zur Verfügung zu stellen, mit einem Zwischenziel von 1,4 Prozent für Ende 2026. Jetzt ist es an den Akteuren vor Ort, entsprechende Maßnahmen zu planen und umzusetzen. Im Workshop diskutieren wir, wie Kommunen die Flächenziele unterstützen und dadurch die Regionalentwicklung positiv beeinflussen können:

1. Welche Flächenpotenziale für Wind existieren in Regionen? Welche Potenziale für PV/Solarthermie in Kommunen? (Dächer, Parkplätze, Lärmschutzwände etc.)?
2. Welche Einflussmöglichkeiten haben Kommunen bei der Erschließung von Freiflächenpotenzialen? (Mitarbeit in regionalen Planungsverbänden, Verpachtung von Flächen an Bürgerenergie-Projekte etc.)
3. Wie können Kommunen günstige Rahmenbedingungen für Bürgerenergie-Projekte schaffen und damit Akzeptanz, regionale Wertschöpfung und Klimaschutz gleichzeitig stärken?


Format: Workshop

Achtung: Bei Workshops ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Sollten Sie an diesem Workshops teilnehmen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail. Selbstverständlich ist die Teilnahme nur mit einem gültigen Ticket möglich. 

Zielgruppe:  Kommunen, (kreisfreie) Städte und insbesondere Landkreise, die den Ausbau von EE vorantreiben und die mittelfristig klimaneutral werden möchten

 

Moderation: Dr. Peter Moser, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Moderation: Dr. Edgar Bazing, Deutsche Bundestiftung Umwelt

Referent*in: Claudia Warnecke, Technische Beigeordnete der Stadt Paderborn 

Referent*in: Uwe Volz, Stadt Stadtallendorf und Energiegenossenschaft Marburg-Biedenkopf eG

09:30 Uhr
Workshop

F13: Heizen mit erneuerbaren Energien

09:30 Uhr - 11:00 Uhr

Raum 3

Weiterlesen

F13: Heizen mit erneuerbaren Energien 

Der Workshop hat das Ziel, gemeinsam die wesentlichen Inhalte und Rahmenbedingungen zur Thematik Heizen mit Erneuerbaren Energien zu identifizieren und zu diskutieren. Der Fokus richtet sich dabei auf Ein- und Zweifamilienhäuser, die aufgrund ihrer hohen Anzahl und des schlechten Modernisierungszustandes einen hohen Unterstützungsbedarf in Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele benötigen. Vorwissen zur Thematik ist nicht erforderlich. Gegenstand ist die Entwicklung eines Verständnisses zur Kommunikation und Mobilisierung im Handlungsfeld und nicht die Erarbeitung von technischem oder ökonomischem Fachwissen. Der Workshop unterteilt sich in drei Phasen. Zu Beginn erfolgt eine Einführung und Sammlung von wichtigen Stichpunkten zur Thematik. Anschließend durchlaufen die Teilnehmer:innen drei Themeninseln zu Gebäuden, (EE)-Energieversorgung und Umfeldbedingungen bei denen eine vertiefende Analyse und Diskussion vollzogen wird. Im abschließenden Plenum erfolgt die Zusammenführung der Arbeitsergebnisse. 


Format: Workshop

Achtung: Bei Workshops ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Sollten Sie an diesem Workshops teilnehmen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail. Selbstverständlich ist die Teilnahme nur mit einem gültigen Ticket möglich. 

Zielgruppe: KlimaschutzmanagerInnen, QuartiersmanagerInnen, Klimaakteure, Multiplikatoren vor Ort

 

Moderation: Inga-Lill Kuhne, DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Moderation: Andreas Skrypietz, DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt 

Moderation: Peter Moser, DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt 

11:00 Uhr
Verpflegung

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

11:00 Uhr - 11:30 Uhr

Weiterlesen

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Auftanken und genießen - Variationen aus Müsli, Obst und Vollkornhäppchen stehen für Sie bereit.

Nutzen Sie die Gelegenheit für gute Gespräche auf der Fachausstellung.  

11:30 Uhr
Keynote

K6: Was bedeuten die Krisen für die sozial-ökologische Transformation?

11:30 Uhr - 12:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

K6: Was bedeuten die Krisen für die sozial-ökologische Transformation?

In dieser Keynote-Speech wird Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D., Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung erläutern, was die derzeitigen Krisen für die sozial-ökologische Transformation bedeuten.

Er ist der Meinung: "Die Krise erfordert von uns als Gesellschaft und Wirtschaft eine Beschleunigung der sozial-ökologischen Transformation. Nur wenn die Transformation in den kommenden Jahren erfolgreich bewältigt wird, kann Deutschland seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und den Wirtschaftsstandort Deutschland sichern. Dies erfordert einen grundlegenden Richtungswechsel in der Wirtschaftspolitik." 


Format: Keynote

 

Moderation: Evren Gezer

Referent*in: Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D., Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung 

 

12:30 Uhr
Verpflegung

Mittagspause und Ausstellungsbesuch

12:30 Uhr - 13:30 Uhr

Weiterlesen

Mittagspause und Ausstellungsbesuch

Regionale und Speisen und erfrischende Getränke - Unser Caterer versorgt Sie mit vegetarischen Leckereien direkt aus der Region. Die Speisen werden frisch am Buffet zubereitet.

Nutzen Sie die Gelegenheit für gute Gespräche auf der Fachausstellung. 

13:30 Uhr
Fachforum

F14: Fit for 55 – Was bedeutet die Dekarbonisierungs­strategie der EU konkret für Unternehmen?

13:30 Uhr - 14:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

F14: Fit for 55 – Was bedeutet die Dekarbonisierungsstrategie der EU konkret für Unternehmen?

Europa macht ernst beim Klimaschutz. Das von der Kommission vorgestellte Maßnahmenpaket „Fit for 55“ zur Umsetzung des Green Deal hat ehrgeizige Ziele: Reduzierung der Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% im Vergleich zu 1990 sowie ein klimaneutrales Europa bis 2050. Was kommt hier auf Unternehmen zu? Welche Innovationen können uns auf dem Weg zu Klimaneutralität unterstützen? Welche neuen Vorgaben macht die EU-Kommission? Welche Gesetze werden gerade diskutiert und beschlossen? Wie wirkt sich „Fit for 55“ konkret aus? In diesem Forum sind Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vor Ort.


Format: Vorträge

Zielgruppe: Kommunen, Politik, Energieversorger, Unternehmen

 

Moderation: Dirk Filzek, House of Energy e.V. 

Referent*in: Prof. Dr. Peter Birkner, House of Energy e.V. 

Referent*in: Dr. Olaf Däuper, Becker Büttner Held Part GmbB 

Referent*in: Prof. Dr. Hannes Utikal, Provadis School of International Management and Technology AG 

Referent*in: Prof. Dr. Stephan Reimelt, Bloom Energy 

13:30 Uhr
Fachforum

F15: Flächen als Währung der Energiewende: kommunale Steuerungsmöglichkeiten

13:30 Uhr - 14:30 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

F15: Flächen als Währung der Energiewende: kommunale Steuerungsmöglichkeiten

Die Energie- und Wärmewende ist global in vollem Gang. Für Deutschland spielen Solar- und Windenergie zentrale Rollen, um die ambitionierten Ziele zu erreichen. 
Ein schneller Zubau braucht geeignete Flächen. Für die Windenergie sind bereits knapp 2 % der Landesfläche ausgewiesen. Gemeinden mit Windvorranggebieten (W-VRG) auf eigener Gemarkung müssen den Ausbau vorantreiben, nur so behalten sie die Kontrolle und können aktiv gestalten. 
Für Solarenergie gilt es neben den bereits „versiegelten“ Bereichen wie Dächern, Parkplätzen, etc. weitere Areale, bspw. am Rande von Autobahnen und Bahnlinien zu nutzen und verstärkt Flächen auszuweisen, die einer Mehrfachnutzung zugeführt werden können, z.B. durch „besondere Solaranlagen“. Hierzu gehören Parkplatzüberdachungs-, Agri- oder Floating-PV Anlagen.
Wie sollen Kommune mit potenziellen Flächen für Solar und ausgewiesenen Flächen für Wind umgehen? Wie können Kommunen eigene Flächen für Freiflächen-PV ausweisen? Was sind die Möglichkeiten bei W-VRG auf kommunaler Gemarkung aber nicht im kommunalen Eigentum? Braucht es für die Umsetzung von Agri-PV einen vollumfänglichen Baugenehmigungsprozess oder reicht ein vereinfachter? Welche finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten gibt es bei all diesen Projekten?
Diese Fragen und einige mehr möchten wir für Sie beantworten und Ihnen unsere Tool-Box zum Thema „Flächensteuerung“ vorstellen. Diese stellt Ihnen passende Werkzeuge zur Verfügung, um die Energiewende aktiv und erfolgreich umzusetzen.


Format: Vorträge

Zielgruppe: Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Entscheidungsträgerinnen und -träger in kommunalen Verwaltungen

 

Referent*in: Andreas Wöll, LEA LandesEnergieAgentur Hessen 

Referent*in: Christopher Lüning, LEA LandesEnergieAgentur Hessen 

13:30 Uhr
Fachforum

F16: CO2-arme Wärmeversorgung in der Industrie

13:30 Uhr - 14:30 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

F16: CO2-arme Wärmeversorgung in der Industrie

In der Session werden verschiedene Aspekte zur Wärmebereitstellung in Industrieunternehmen auf Verbrauchs- und Erzeugungsseite sowie der Anschluss an Fernwärmenetze adressiert: 
Da auch in vielen Unternehmen des produzierenden Gewerbes ein Großteil des Wärmeverbrauchs für die Raumheizung benötigt wird, ist der Wärmeverbrauch auch in der Industrie häufig sehr hohen saisonalen Schwankungen unterworfen. In der Session wird ein neues Tool vorgestellt, mit dem geeignete industrielle Wärmelastprofile anhand der Branche und des jeweiligen Standorts erzeugt werden können. 
Darüber hinaus werden Potentiale und Hemmnisse von Technologien zur Nutzung von Solarthermie und Wärmepumpen (auch in Verbindung mit Abwärme) betrachtet. Anhand eines praktischen Beispiels wird die Betriebsweise einer integrierten Wärmepumpe zur Bereitstellung von (Heiz-) Wärme und (Prozess-) Kälte vorgestellt.  
In einem dritten Kurzvortrag geht es um die Bereitstellung industrieller Prozesswärme durch Fernwärmenetze. Im Rahmen des Forschungsprojekts urbanHeat wurde von der Universität Kassel in Zusammenarbeit mit den Unternehmen MAN Truck & Bus Nürnberg und der N-ERGIE AG ein innovativer Fernwärmeanschluss realisiert, der auch den Anschluss von Abnehmern mit hohen Rücklauftemperaturen ermöglicht. Durch einen Drei-Leiter-Anschluss wird der vergleichsweise warme Rücklauf in den Vorlauf des nachgelagerten Netzes eingespeist und die Wärme somit kaskadiert genutzt.


Format: Vortrag

Zielgruppe: Unternehmen, PlanerInnen, EnergieberaterInnen, kommunale VertreterInnen

 

Moderation: Ulrike Jordan, Universität Kassel - Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik

Referent*in: Felix Pag, Universität Kassel - Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik

Referent*in: Mateo Jesper, Universität Kassel - Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik 

13:30 Uhr
Fachforum

F17: Solarparks – wie gelingt es EEG- und förderfreie Photovoltaikfreiflächenanlagen mit breiter Akzeptanz umzusetzen?

13:30 Uhr - 14:30 Uhr

Raum 3

Weiterlesen

F17: Solarparks – wie gelingt es EEG- und förderfreie Photovoltaikfreiflächenanlagen mit breiter Akzeptanz umzusetzen?

Solarparks sind ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende. Die neuen Ziele der Bundesregierung erfordern einen enormen Ausbau der Photovoltaik-Leistung auf 215 GW bis 2030. 50 % davon sollen im Segment der Photovoltaik-Freiflächen entstehen. 
Doch wie sehen aktuell die Rahmenbedingungen aus? Förderfrei oder mit EEG-Ausschreibung? Wie sieht die konkrete Projektentwicklung aus von der Idee zum fertigen Solarpark? Mit welchen Maßnahmen können die Akteure wie z.B. Projektentwickler, Bund, Land und Kommunen den Ausbau beschleunigen? Wie gelingt es die Akzeptanz zu fördern? Welchen Mehrwert bringen Solarparks für Kommunen, dem Klimaschutz und der Biodiversität? Auf diese Leitfragen geht das Forum & Vortrag ein.


Format: Vorträge

Zielgruppe: Kommunen, öffentliche Hand, Eigentümer*innen,  Solarparkinteressierte  

 

Referent*in: Tim Morath, EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Referent*in: Thomas Uhland, EnBW Energie Baden-Württemberg AG

 

14:30 Uhr
Fachforum

F18: CO2-neutraler Gebäudebestand in Hessen - Auf Lösungen folgen Taten

14:30 Uhr - 15:30 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

F18: CO2-neutraler Gebäudebestand in Hessen - Auf Lösungen folgen Taten

Die Senkung des Energiebedarfs im Gebäudebereich stellt eine der dringlichsten Herausforderungen für den Erfolg der Energiewende, der Energieversorgungssicherheit und die Einhaltung der Klimaschutzziele in Deutschland und in Hessen dar. Das Land Hessen möchte ein aktiver Vor- und Wegbereiter einer CO2-neutralen und nachhaltigen Klimaschutzstrategie sein. Der Gebäudebestand stellt uns vor eine großen Herausforderung, die Sanierungsquote muss gehoben werden. Mit welchen Lösungen wollen wir diese Herausforderungen stemmen, wie wollen wir in die Umsetzung gehen?

Die Lösungen liegen in der Regel vor, aber wer macht den ersten Schritt? Diskutieren und erarbeiten wir gemeinsam Strategien, wie wir mit den Lösungsansätzen in die Umsetzung gehen können. Wo liegen die Hemmnisse, wer muss überzeugt werden?


Format: Impulsvorträge mit Diskussion

Zielgruppe: Engagierte Bürger:innen und Organisationen, kommunale Vertreter:innen, Energieeffizienzexpert:innen

 

Moderation: Melanie Schlepütz, LEA LandesEnergieAgentur Hessen 

Referent*in: Monika Böttcher, Bürgermeisterin Maintal

Referent*in: Gregor Steiger, Fachbereichsleitung Nassauische Heimstätte 

Referent*in: Dr. Verena Jakobi, Landesamt für Denkmalpflege Hessen 

Referent*in: Dr. Viktoria Krastel, Ernst Krastel GmbH

14:30 Uhr
Side-Event

S2: Jahrestreffen der hessischen Klima-Kommunen

14:30 Uhr - 15:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

S2: Jahrestreffen der hessischen Klima-Kommunen

Auf dem Jahrestreffen der hessischen Klima-Kommunen erfahren Sie Neues aus dem Bündnis und aus dem Hessischen Umweltministerium.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir über die Weiterentwicklung des Bündnisses diskutieren.
Bringen Sie Ihre Ideen und Impulse ein, um das Bündnis mitzugestalten. Kommen Sie hierzu gerne bereits im Laufe der beiden Veranstaltungstage an unserem Stand bei der LEA LandesEnergieAgentur Hessen vorbei. 

Dieses Forum wird exklusiv für Vertreterinnen und Vertreter der hessischen Klima-Kommunen ausgerichtet.


Format: Impulsvorträge mit Diskussion

Zielgruppe: Vertreter:innen hessischer Klima-Kommunen 

 

Moderation: Johannes Salzer, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH 

Referent*in: Sven Küster,  LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH 

Referent*in: Marie Martin, Referentin des HMUKLV 

Referent*in: Monika Böttcher, Bürgermeisterin der Stadt Maintal 

14:30 Uhr

F19: Energiewende im Zusammenspiel zwischen Mittelstand und Finanzwirtschaft – Chance und Herausforderung zugleich

14:30 Uhr - 15:30 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

F19: Energiewende im Zusammenspiel zwischen Mittelstand und Finanzwirtschaft – Chance und Herausforderung zugleich

Eine Runde aus Vertreter*innen der Sparkassen-Finanzgruppe beleuchtet gemeinsam mit einem Energie-und Klimaexperten für den Mittelstand das Thema Energiewende. Durch das Zusammenbringen der unterschiedlichen Perspektiven soll erörtert werden, wie es gelingen kann, die Potenziale der deutschen Wirtschaft bei der Energiewende zu entfalten.


Format: Podiumsdiskussion

Zielgruppe: Industrie, Umwelt-, Energie- und Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement

 

 

Referent*in: Marc Finke, Kasseler Sparkasse

Referent*in: Bianca Heldmann, Landesbank Hessen-Thüringen

Referent*in: Alexander Rasch, Landesbank Hessen-Thüringen 

Referent*in: Dr. Mark Junge, Limón GmbH

 

14:30 Uhr
Fachforum

F20: Antriebsportfolio der Zukunft: Ein Meinungsführer/-innen-Report aus Politik und Wirtschaft

14:30 Uhr - 15:30 Uhr

Raum 3

Weiterlesen

F20: Antriebsportfolio der Zukunft: Ein Meinungsführer/-innen-Report aus Politik und Wirtschaft

Green Deal, Zero 2050 und die Zukunft der Mobilität: Welche Erwartungen haben Politik und Wirtschaft an die Antriebstechnologien der Zukunft (Batterie, Brennstoffzelle, E-Fuels) und teilen sie die gleiche Auffassung? Wie kann Deutschland angesichts der Konkurrenz aus den USA und China seinen Spitzenruf als Wirtschafts- und Technologienation halten, Arbeitsplätze sichern und gleichzeitig die Bevölkerung mitnehmen? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Mobility-Studie „Antriebsportfolio der Zukunft“ des VDE. Die Technologieorganisation hat hierzu erstmals die Einschätzungen und Erwartungen von Meinungsführenden aus der Politik (parteienübergreifend) und der Wirtschaft (bspw. Autohersteller, OEMs, Zulieferer und Energieversorger) eingeholt. Die Hauptbotschaft: Nur mit einem intelligenten, technologieoffenen Mix aus allen verfügbaren klimaneutralen Antriebstechnologien – Batterie, Brennstoffzelle und E-Fuels – kann das ambitionierte Klimaziel der EU „Zero Emission“ erfüllt werden.


Format: Vortrag

Zielgruppe: Fachkräfte und Manager

 

Referent*in: Dr. Ralf Petri, VDE e.V.

 

15:30 Uhr
Verpflegung

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

15:30 Uhr - 16:00 Uhr

Weiterlesen

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Frische Waffeln und Kaffee - Genießen Sie Ihre Pause mit leckeren Kuchenvariationen und frisch zubereiteten Waffeln. 

Nutzen Sie die Gelegenheit für gute Gespräche auf der Fachausstellung.

16:00 Uhr
Fachforum

F21: NordhessenInnovativ. Die Entwicklung von nachhaltigen Gewerbegebieten: Planungsprozesse und Technologie

16:00 Uhr - 17:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

F21: NordhessenInnovativ. Die Entwicklung von nachhaltigen Gewerbegebieten: Planungsprozesse und Technologie

Gewerbegebiete nachhaltig zu entwickeln und umzubauen bietet große Potenziale zur Reduktion von klimaschädlichen Emissionen bei gleichzeitiger Stabilisierung von Wirtschaftskraft und Beschäftigung.
Das Forum Nordhessen innovativ will sich mit Fragen rund um die Entwicklung von nachhaltigen Gewerbegebieten beschäftigen und hier den Fokus auf die Bereiche Planung und Technologische Innovationen legen. 


Format: Vorträge und Diskussion

 

Moderation: Dr. Christina Grebe, Zweckverband Raum Kassel

Referent*in: Stephanie Röbel, House of Energy e.V. 

Referent*in: Prof. Dr. Peter Birkner, House of Energy e.V. 

Referent*in: Tim Oberlies, Klimaneutrales Waldeck-Frankenberg e.V. 

Referent*in: Dr. Lars Kleeberg, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH

Referent*in: Dr. Christoph Haller, Zweckverband Raum Kassel

Referent*in: Claus Lauth, Stadt Frankfurt am Main

Referent*in: Lars Ernst, Flughafen GmbH Kassel

Referent*in: Arno Schlicksupp, AS Enterprise Engineering GmbH 

Referent*in: David Leibrich, IHK Kassel-Marburg

Gefördert von der Europäischen Union:

Im Rahmen des geförderten Projekts „Nordhessen innovativ – Werkstatt des Wandels“ werden Angebote zur Stärkung der nordhessischen Innovationskraft und regionaler Schlüsselkompetenzen mittels branchenübergreifender Zusammenarbeit entwickelt und implementiert. Von zentraler Bedeutung sind die Bereiche Umwelt- und Energietechnologie sowie Ressourceneffizienz. Über die Vermarktung von Leuchtturmprojekten werden bestehende Technologien vermehrt eingesetzt, der Anteil Erneuerbarer Energien in der Region Nordhessen erhöht und die regionale Wertschöpfung gesteigert. Durchführungszeitraum: 01.08.2019 – 31.12.2022

16:00 Uhr
Workshop

F22: Kommunale Energieprojekte erfolgreich umsetzen: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Beteiligung, Wertschöpfung und Akzeptanz?

16:00 Uhr - 17:30 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

F22: Kommunale Energieprojekte erfolgreich umsetzen: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Beteiligung, Wertschöpfung und Akzeptanz?

Der notwendige Ausbau erneuerbarer Energieanlagen birgt vor allem auf kommunaler Ebene teilweise hohes Konfliktpotenzial. Wie können Kommunen dennoch die Energiewende meistern? Im Rahmen des Workshops berichten Kommunalvertreter*innen über eigene Erfahrungen mit der erfolgreichen Umsetzung von Energieprojekten. Vor dem Hintergrund neuer Forschungserkenntnisse wird mit Blick auf kommunale Projekte reflektiert, wie finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten, regionale Wertschöpfung und lokale Akzeptanz miteinander in Verbindung stehen. Gemeinsam wird darüber diskutiert, mit welchen Mitteln die Akzeptanzarbeit vor Ort weiter gestärkt werden kann.

Grundlage des Workshops ist das gemeinsame Forschungsprojekt ReWA vom Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES), dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). ReWA steht für „Empirische Untersuchung des Zusammenhangs von regionaler Wertschöpfung, Beteiligungsmodellen und Akzeptanz in der Energiewende". 


Format: Workshop

Achtung: Bei Workshops ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Sollten Sie an diesem Workshops teilnehmen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail. Selbstverständlich ist die Teilnahme nur mit einem gültigen Ticket möglich. 

Zielgruppe: Kommunale Akteur*innen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Projektierer, Anlagenbetreiber*innen 

 

Moderation: Dr. Robert Brandt, Agentur für Erneuerbare Energien e.V. 

Referent*in: Dr. Steven Salecki, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Referent*in: Jan Hildebrand, Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme

Referent*in: Irina Rau, Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme

Referent*in: Valentin Jahnel, Agentur für Erneuerbare Energien e.V. 

Referent*in: Hans-Peter Perschke, Bürgermeister der Gemeinde Schlöben und Vorstand der Bioenergiedorf Schlöben eG

Referent*in: Franziska Mehrbach, Naturstrom AG

16:00 Uhr
Workshop

F23: Thermografierundgänge - durchführen und gestalten

16:00 Uhr - 17:30 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

F23: Thermografierundgänge - durchführen und gestalten

In diesem Workshop erlernen Sie, wie Sie Ihr Smartphone als Thermografiekamera bedienen und wie Sie diese in einem Spaziergang nutzen können, um interessierten Gebäude-Eigentümern das Thema Energiesparen näher zu bringen. Dabei legen wir bewusst den Fokus auf die Ansprache von Gebäudeeigentümern, damit ihnen die Thermografiebilder nicht zu technisch sondern leicht verständlich präsentiert werden.

Nach einem kurzen Einführungsvortrag zu Technik und bauphysikalischen Hintergründen werden wir in Kleingruppen praktische Erfahrungen sammeln. Hierzu gehört auch, wie die  Kamera-Module, die an jedes moderne Smartphone passenen und daraus eine Thermografie-Kamera machen kann, zu nutzen sind. 

"Was gibt es auf den Wärmebildern zu sehen?" "Wie erkläre ich es den Teilnehmenden?" sind Fragen die im Workshop beantwortet werden. Dazu gibt es Hinweise und Anregungen für die Durchführung eines Thermografierundganges. 


Format: Workshop

Achtung: Bei Workshops ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Sollten Sie an diesem Workshops teilnehmen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail. Selbstverständlich ist die Teilnahme nur mit einem gültigen Ticket möglich. 

Zielgruppe: EnergieberaterInnen, Klimaschutz- und QuartiersmanagerInnen, kommunale MitarbeiterInnen, zivilgesellschaftlich Aktive und Interessierte

 

Moderation: Inga-Lill Kuhne, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Moderation: Peter Moser, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Moderation: Andreas Skrypietz, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Schirmherr
Tarek A-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Unterstützt durch
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Veranstalter
LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
deENet e.V.

Kooperationspartner