Programm

Unter dem Motto „Jetzt für morgen” haben wir ein umfangreiches Programm entwickelt. Das Themenspektrum reicht von energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen bis zu Praxisforen zur kommunalen Wärmeplanung, von Finanzierungsmodellen bis zur Energiewende- und Klimakommunikation. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Umsetzbarkeit von Projekten und entsprechenden Best Practice Beispielen.

Kommunen, die den Klimaschutz vorantreiben, können sich über die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung sowie über erneuerbare Wärmequellen wie Großwärmepumpen oder Geothermie informieren und ihre Kompetenzen in der begleitenden Klimakommunikation ausbauen.

Kleine und mittelständische Unternehmen erfahren, welche gesetzlichen Anforderungen zur Energieeffizienz auf sie zukommen und wie sie ihre Energieversorgung erneuerbar und effizient gestalten können.

Macher aus der Energiebranche können sich über aktuelle Trends informieren – wie beispielsweise zu Konkretisierungen zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, Speichertechnologien von morgen oder ein Update zu den im Herbst geltenden Rahmenbedingungen.

Wie die Finanzierung von Energiewendeprojekten in der Region und bei kommunalen Liegenschaften gelingt und wie Bürger sowie Kommunen daran beteiligt werden können, wird im Themenblock Sustainable Finance aufgezeigt.

#zufo24

Wärmeplanung

Geothermie

Nachhaltige Finanzierung

Transformation

Klimakommunikation

Energieeffizienzgesetz

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Potenzialanalyse Wasserstoff

Kommunales Energiemanagement

Freuen Sie sich u.a. auf diese Persönlichkeiten

Ranga Yogeshwar
Physiker, Wissenschaftsjournalist, Bestsellerautor
Kaweh Mansoori
Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
Prof. Dr. Lamia Messari-Becker
Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
Michael Ruhl
Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Ulrike Herrmann
Journalistin und Publizistin
Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Helmholtz Institute Ulm, Geschäftsführender Director
Dr. Jürgen Landgrebe
Umweltbundesamt, Leiter des Fachbereichs „Klimaschutz, Energie, Deutsche Emissionshandelsstelle“
Michael Dittrich
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Evren Gezer
Moderatorin
Julius Neumann
Moderator

Mittwoch, 25.09.2024

10:00 Uhr

Einlass und Frühstück

10:00 Uhr - 11:00 Uhr

Weiterlesen

Einlass und Frühstück

Holen Sie sich nach erfolgreichem CheckIn ihr Kongress-Badge am InfoPoint ab.

Reichhaltiges Frühstück und Fairtrade Kaffee - Starten Sie mit einem guten Frühstück und frisch gebrühten Kaffeespezialitäten in den ersten Kongress-Tag. 

 

11:00 Uhr
Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Opening

11:00 Uhr - 11:45 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

Opening

Eröffnungsrede: Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

 

Grußworte: Thomas Flügge, Vorstandsvorsitzender deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e. V. 

Grußworte: Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Grußworte: Dr. Sven Schoeller, Oberbürgermeister Stadt Kassel
 

Moderation: Evren Gezer und Julius Neumann

11:45 Uhr
Ranga Yogeschwar

Emils Welt – Eine Gesellschaft im Wandel

11:45 Uhr - 12:45 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

Emils Welt – Eine Gesellschaft im Wandel

Redner: Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist, Physiker, Buchautor

 

Ranga Yogeshwar ist einer der bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands, Physiker und Buchautor. Zum Auftakt der Veranstaltung nimmt er uns mit seinem Vortrag „Emils Welt – Eine Gesellschaft im Wandel“ mit auf eine inspirierende und persönliche Reise in das 22. Jahrhundert. Am Beispiel seines Enkels Emil wirft er darin einen Blick auf unsere zukünftige Gesellschaft, den Transformationsprozess und ein damit verbundenes neues Wertesystem.

Nicht nur künstliche Intelligenz, Erderwärmung, Artensterben und Konflikte treiben den längst stattfindenden Wandel voran. Vor allem in der jungen Generation verschieben sich auch traditionelle Werte: von der Mobilität bis zur Ernährung, wobei Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit immer mehr in den Vordergrund rücken. Bei Expertinnen und Experten, die sich beruflich mit der Eindämmung der Klimakrise befassen und sich intensiv mit Umsetzungsmöglichkeiten auseinandersetzen, und in der Gesellschaft insgesamt hat das Umdenken längst begonnen.

Vor uns liegt eine bedeutsame Chance auf einen kulturellen Wandel. Welche Prioritäten und Werte könnten sich in Emils Welt etablieren? Und wir können uns fragen, was wir den Generationen von morgen vorleben wollen?

 

Moderation: Evren Gezer und Julius Neumann

13:30 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

Energieeffizienzgesetz: Wie Unternehmen ihre Pflichten umsetzen und in eine klimaneutrale Zukunft aufbrechen

13:30 Uhr - 14:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

Energieeffizienzgesetz: Wie Unternehmen ihre Pflichten umsetzen und in eine klimaneutrale Zukunft aufbrechen

Redner: Thorsten Nennmann, Limón GmbH

Redner: Maximilian Dettner, Fresenius Kabi AG

Moderation: Evren Gezer und Julius Neumann

 

Das Forum bietet Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes. Darüber hinaus werden die sich abzeichnenden Änderungen des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) thematisiert. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wesentlichen Regelungen und Pflichten sowie den neuen Bereich der Abwärmerfassung.

Anhand von Beispielen werden konkrete Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz aufgezeigt. Zudem werden häufige Herausforderungen sowie innovative Lösungen und Technologien diskutiert, die zur Erreichung der gesetzlichen Vorgaben beitragen.

Das Forum gibt den Teilnehmenden Impulse, nachhaltige Energieeffizienzstrategien zu entwickeln und umzusetzen, um langfristig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

 

Was sind die Leitfragen des Forums?

  • Welche Pflichten ergeben sich für mein Unternehmen durch das Energieeffizienzgesetz?
  • Wie kann mein Unternehmen die Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes umsetzen?

Welche Learnings nehme ich mit?

  • Verständnis der aktuellen gesetzlichen Anforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten
  • Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes
  • Abwärmenutzung und -vermeidung, Plattform für Abwärme
  • Umweltmanagementsystem nach EMAS, Umsetzungspläne, Energiemanagementsystem (EnMS), ISO 50 001

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  • Erfüllung und Einhaltung rechtlicher Pflichten, die sich aus dem Energieeffizienzgesetz ergeben

Zielgruppe: KMU | Energiewirtschaft

 

13:30 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

Kommunale Wärmeplanung in der Praxis – Teamarbeit von der Planung zur Umsetzung

13:30 Uhr - 14:30 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

Kommunale Wärmeplanung in der Praxis – Teamarbeit von der Planung zur Umsetzung

Rednerin: Heike Böhler, LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

Redner: Daniel Hahn, LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

 

Sie suchen Tipps, mit welchen Formaten Sie die Stakeholder in Ihrer Kommune erfolgreich in die kommunale Wärmeplanung einbinden können? Sie möchten wissen, wie der Weg vom Wärmeplan zur Umsetzung gelingen kann?

Damit die Wärmewende vor Ort gelingt, müssen viele Akteure an einem Strang ziehen. Kommunale Entscheidungsträger und Verwaltung, Energieversorger, Stadtwerke, Wohnungsunternehmen, Handwerksbetriebe, Bürgerinnen und Bürger und viele mehr können einen aktiven Beitrag leisten. Die Einbindung der Stakeholder in Ihrer Kommune ist daher das Herzstück der kommunalen Wärmeplanung.

Das Forum gibt Impulse, mit welchen Formaten die Stakeholder erfolgreich eingebunden werden können. Es zeigt, wie Synergien genutzt und so neue Lösungen für die zukünftige Wärmeversorgung, wie z.B. die Nutzung von Geothermie, realisiert werden können. Konkrete Beispiele aus der Praxis geben Anregungen für eigene Projekte. Im Anschluss an die Impulsvorträge besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen mit den Referierenden.

 

Was sind die Leitthemen des Forums?

  • Wie können lokale Stakeholder erfolgreich in die kommunale Wärmeplanung eingebunden werden?
  • Wie gelingt der Weg von der Planung zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung?
  • Wie können Wärmeprojekte z.B. mit Geothermie, Umweltwärme oder Abwärmenutzung realisiert werden?

Welche Learnings nehme ich mit?

  • geeignete Formate und Anregungen für die Einbindung der kommunalen Akteure
  • Best Practice Beispiele für die Umsetzung konkreter Maßnahmen unter Beteiligung der Akteure
  • wie der Weg vom Plan zur Umsetzung aussehen kann

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  • Suche nach geeigneten Formaten zur Akteursbeteiligung in der kommunalen Wärmeplanung
  • Suche nach Best Practice Beispielen für die Umsetzung konkreter Maßnahmen unter Beteiligung der Öffentlichkeit

Zielgruppe: Kommunen

13:30 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

HelabaCrowd – Die Energiewende per Bürgerbeteiligung aktiv mitgestalten – Neue Möglichkeiten bei Grünstromprojekten

13:30 Uhr - 14:30 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

HelabaCrowd – Die Energiewende per Bürgerbeteiligung aktiv mitgestalten – Neue Möglichkeiten bei Grünstromprojekten

Rednerin: Bianca Heldmann, HELABA, Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

 

Das Forum betrachtet die Umsetzung von finanziellen Bürgerbeteiligungen aus zwei Perspektiven: Aus Sicht der Projektierenden und aus Sicht der regionalen Kreditinstitute. Bürgerinnen und Bürger können sich in Form von Nachrangdarlehen an Energiewendeprojekten beteiligen. Damit ermöglichen sie Projektierenden, die Finanzierungsvoraussetzungen für Erneuerbare-Energien-Projekte zu erfüllen, da das von der Crowd eingesammelte Kapital ähnlich wie Eigenkapital eingesetzt werden kann. Zudem können sich finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten positiv auf die Akzeptanz regionaler Energiewendeprojekte auswirken.

Wie regionale Kreditinstitute solche Angebote für ihre Firmenkunden aufsetzen und am Beispiel der neu entwickelten HelabaCrowd-Plattform abwickeln können, zeigt das Forum auch aus Bankensicht. Darüber hinaus wird ein transparenter Einblick in die Crowd-Plattform gegeben, wie die Betreibergesellschaft rechtlich und organisatorisch aufgestellt ist und welche Geschäftsmodelle die regionalen Kreditinstitute für sich nutzen können. Durch die Schaffung eines flächendeckend einsetzbaren Finanzierungsinstruments soll ein Beitrag zur Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien geleistet werden.

 

Was sind die Leitfragen des Forums?

  • Wie können Bürgerinnen und Bürger finanziell an Windenergie- und Photovoltaikanlagen beteiligt werden?
  • Wie können regionale Kreditinstitute Projektentwickelnde beim Crowdfunding unterstützen?
  • Wie kann Crowdfunding die Finanzierung von Wind- und PV-Projekten ermöglichen?

Welche Learnings nehme ich mit?

  • die Rolle von Crowdfunding bei der Projektentwicklung
  • wie regionale Finanzinstitute Crowdfunding für sich nutzen können

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  • bei der Finanzierung im Rahmen der Entwicklung von Erneuerbare-Energie-Projekten
  • als regionales Kreditinstitut, das zusätzliche Möglichkeiten für ein Engagement im Sustainable Finance-Sektor für Firmenkunden sucht

Zielgruppen: Kommunen | Sustainable Finance | KMU | Energiewirtschaft

 

13:15 Uhr
Workshop

Kommunale Wärmewende spielerisch kommunizieren und planen

13:15 Uhr - 14:45 Uhr

Raum 3

Weiterlesen

Kommunale Wärmewende spielerisch kommunizieren und planen

Moderation: Johannes Hofmann, German Zero

Moderation: Dr. Peter Moser, Kompetenzzentrum kommunale Wärmewende

Referentin: N.N. Betreuung der Themeninseln

Referent: N.N. Betreuung der Themeninseln

Referentin: N.N. Betreuung der Themeninseln

Referent: N.N. Betreuung der Themeninseln

 

Um die gewünschte Aufmerksamkeit zu erreichen, ist es wichtig, Klimaneutralität und Wärmewende strategisch zu kommunizieren, authentische und positive Botschaften zu verbreiten und den Mehrwert der Aktivitäten herauszustellen.

Der Workshop stellt daher zwei neue, geeignete und praxisnahe Methoden und Instrumente vor, um die inhaltliche Komplexität der Wärmewende und -planung sowie weitere Wege zur Klimaneutralität gemeinsam anzugehen. Dazu werden praxisnahe spielerische Ansätze vorgestellt, um aufbereitetes Wissen in den beiden Handlungsfeldern zu präsentieren und zu diskutieren, damit es anschließend in der kommunalen Praxis vor Ort angewendet werden kann.

 

Was sind die Leitfragen des Forums?

  •  Wie kann das Planspiel "Wärmemarathon" für Kommunen mit dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung eingesetzt werden?
  •  Welche Leitfäden und Checklisten kommen dabei zum Einsatz?
  •  Wie vermeidet man die häufigsten Fehler bei der Wärmeplanung?

Welche Learnings nehme ich mit?

  •  Wärmewende und Wärmeplanung sind komplex, lassen sich aber gut vereinfacht darstellen
  •  es gibt verschiedene Wege zur Klimaneutralität im Wärmebereich, die verstanden, abgewogen und erfahrbar gemacht werden sollen
  •  jede Kommune ist anders, aber die Ansätze sind ähnlich, so dass das Planspiel überall durchgeführt werden kann

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  •  für Workshops im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung
  •  in der Kommunalpolitik, in der eigenen Verwaltung, mit externen Stakeholdern, mit gemischten Akteursgruppen, bei Bürgerveranstaltungen

 

Zielgruppe: Kommunen

 

15:00 Uhr
Dr. Jürgen Landgrebe, UmweltbundesamtProf. Dr. Maximilian Fichtner, Helmholtz Institute Ulm

Chancen der Transformation: Gesamtstrategie, Antriebskonzepte und Speicherlösungen

15:00 Uhr - 16:00 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

Chancen der Transformation: Gesamtstrategie, Antriebskonzepte und Speicherlösungen

Redner: Dr. Jürgen Landgrebe, Umweltbundesamt

Redner: Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Helmholtz Institute Ulm

Moderation: Evren Gezer und Julius Neumann

 

Lehren aus multiplen Krisen: Aufbau eines treibhausgasneutralen und resilienten Energiesystems

Jürgen Landgrebe beschreibt die Säulen eines nachhaltigen europäischen Energiesystems, mit dem wir die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden und Treibhausgasneutralität in allen Sektoren erreichen können. Dabei werden die vier Kernelemente Energieversorgung (Ausbau Erneuerbarer Energien), Energienetze (Strom, Wärme, grüner Wasserstoff), Energiespeicher und smarte Energienachfrage (Effizienz, Suffizienz) in einen zukunftsfähigen Gesamtzusammenhang gestellt.

 

Antriebs- und Speicherkonzepte für das postfossile Zeitalter

Vor dem Hintergrund endlicher und klimaschädlicher fossiler Ressourcen skizziert Maximilian Fichtner die Chancen alternativer Antriebs- und Speichertechnologien. Neben den Klimaentlastungseffekten stehen dabei auch Aspekte der Effizienz, Rohstoffverfügbarkeit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit alternativer Konzepte im Fokus. Besonderes Augenmerk liegt zudem auf den aktuellen Fortschritten und Trends bei der Entwicklung nachhaltiger und kostengünstiger Batteriespeicher, auch für die Zwischenspeicherung von EE-Strom.

 

Was sind die Leitfragen des Forums?

  • Welche Erfolgsfaktoren zeichnen ein zukunftsfähiges europäisches Energiesystem aus?
  • Welche Chancen bringt der Transformationsprozess für Energiewirtschaft, Industrie, Mittelstand und öffentliche Hand?
  • Welche Antriebs- und Speicherkonzepte werden sich durchsetzen?

Welche Learnings nehme ich mit?

  • Big Picture der deutschen und europäischen Energiepolitik
  • Überlegungen zu den Chancen, die sich aus der Transformation der Energieversorgung, der Energienetze, der Nachfrage und der Technik ergeben
  • Einschätzungen zum Wettrennen in den Antrieb- und Speichertechnologien

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  • Orientierung bei Investitionsentscheidungen der Real- und Finanzwirtschaft sowie der öffentlichen Hand
  • Abstützung von Strategieplanungsprozessen
  • Inspiration für die Entwicklung und Überprüfung neuer und traditioneller Geschäftsmodelle

Zielgruppen: Energiewirtschaft | KMU | Kommunen

 

16:15 Uhr
Prof. Dr. Lamia Messari-Becker, Staatssekretärin des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Verleihung des Hessischen Staatspreises für innovative Energielösungen 2024

16:15 Uhr - 17:45 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

Verleihung des Hessischen Staatspreises für innovative Energielösungen 2024

Rednerin: Prof. Dr. Lamia Messari-Becker, Staatssekretärin des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Moderation: Evren Gezer und Julius Neumann

 

Der Hessische Staatspreis für innovative Energielösungen prämiert herausragende Ideen und Konzepte zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie in den Kategorien Strom, Wärme, Mobilität, Systemintegration, gesellschaftliches Engagement und Nachwuchs. Er wird alle zwei Jahre vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum vergeben und richtet sich an Unternehmen, Kommunen, soziale Organisationen, Privatpersonen, Forschungseinrichtungen sowie Schülerinnen und Schüler und Studierende. Der Staatspreis ist mit insgesamt 53.500 Euro dotiert.

Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld von jeweils 7.500 Euro und in der Kategorie Nachwuchs 2.500 Euro. Der Preis wird vom Hessischen Wirtschaftsministerium durch Staatssekretärin Prof. Dr. Lamia Messari-Becker verliehen.

 

Zielgruppen: KMU | Kommunen | Energiewirtschaft | Sustainable Finance

 

16:15 Uhr
Workshop

Geothermie Forum – Wärmewende mit Geothermie in Kommunen

16:15 Uhr - 17:45 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

Geothermie Forum – Wärmewende mit Geothermie in Kommunen

Moderation: N.N.

Referent: N.N.

Referent: N.N.

 

Das Forum gibt einen Überblick über die geothermischen Potenziale in Hessen sowie über die Umsetzung von Projekten mit den Schwerpunkten Finanzierung und Risikoabsicherung. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu den Angeboten des HLNUG und der LEA Hessen, die im Vorfeld auftretende Fragen fachlich beantworten oder auf weitere Beratungsangebote verweisen können.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Thema Geothermie in Ihre Planungen integrieren und konkrete Projekte umsetzen können, um die Wärmewende in Hessen voranzubringen. Das Forum richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter einer Kommune, eines Energieversorgers oder eines Unternehmens.

 

Was sind die Leitfragen des Forums?

  • Welche Geothermiepotenziale gibt es in Hessen?
  • Wie können Geothermieprojekte umgesetzt und finanziert werden?

Welche Learnings nehme ich mit?

  • Wie werden Geothermiepotenziale in einer Kommune oder für einen Standort ermittelt? An wen kann ich mich wenden?
  • Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Geothermieanlagen zur Versorgung von Quartieren und Netzen?

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  • bei der Planung und Umsetzung von Geothermieprojekten

Zielgruppen: KMU | Kommunen | Energiewirtschaft | Sustainable Finance

 

16:00 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

Wie die Energiewende in Kommunen unter Beteiligung regionaler Akteure gelingt

16:00 Uhr - 17:00 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

Wie die Energiewende in Kommunen unter Beteiligung regionaler Akteure gelingt

Moderation: Nicolas Spengler, EAM Natur Energie

Redner: Martin Jakob, EAM Natur Energie

Rednerin: Kerstin Eymer, EAM Natur Energie

Redner: Jakob Thiele, EAM Netz GmbH

 

Die erfolgreiche Gestaltung der Energiewende weg von fossilen Energieträgern hin zu regenerativen Energiequellen ist ein wichtiger Hebel, um den Klimawandel zu verlangsamen und seine Folgen abzumildern. Das Gelingen dieser Herkulesaufgabe ist elementar für die gemeinsame Zukunft der Welt, Deutschlands und konkret der kommunalen Einrichtungen und des kommunalen Energieversorgers EAM.

Bei der dringend notwendigen Energiewende in Deutschland kommt den Kommunen eine große Verantwortung zu. Um dieser gerecht zu werden und die Ressourcen optimal zu nutzen, hat die EAM über Konzepte nachgedacht, wie Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in den Kommunen realisiert werden können und die regionalen Akteure gleichermaßen daran partizipieren können.

Dabei müssen die Entwicklungen auf den Märkten, wie z.B. die Entwicklung der PPA-Preise oder der Treibhausgasminderungsquote als treibende Faktoren für die Umsetzung von Projekten und die steigenden Materialkosten berücksichtigt werden.

 

Was sind die Leitfragen des Forums?

  • Wie funktionieren ganzheitlich gedachte Beispiele von Energiewende-Beteiligungsmodellen für Kommunen?
  • Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es bei Photovoltaik, Wärmeversorgung oder Elektromobilität?
  • Welche aktuellen Herausforderungen gilt es zu berücksichtigen?

Welche Learnings nehme ich mit?

  • Ansätze zur Umsetzung von Projekten in den Bereichen Wind, Photovoltaik, Wärme und E-Mobilität
  • Kenntnisse über Marktentwicklungen sowohl bei der Stromvermarktung als auch beim Bau und der Planung verschiedener Anlagen
  • mögliches Interesse an einer engen Zusammenarbeit zur Umsetzung der Energiewende in der Regionen Nordhessen und Südniedersachsen

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  • Bei den Überlegungen, in der Kommune Projekte in den verschiedenen Bereichen zu realisieren

Zielgruppen: KMU | Kommunen

 

16:15 Uhr
Workshop

CO2-neutrale Kommunalverwaltung: Umsetzung, Finanzierung und Erfahrungsaustausch

16:15 Uhr - 17:45 Uhr

Raum 3

Weiterlesen

CO2-neutrale Kommunalverwaltung: Umsetzung, Finanzierung und Erfahrungsaustausch

Moderation: Philipp Reiß, Agentur für kommunalen Klimaschutz am Deutschen Institut für Urbanistik

Moderation: Dr. Edgar Bazing, Klima-Bündnis

Rednerin: Sina Jäger, Klima-Bündnis

Redner: Lorenz Blume, Agentur für kommunalen Klimaschutz am Deutschen Institut für Urbanistik

Rednerin: Kommunalvertretende, N.N.

 

Der Workshop richtet sich an kommunale Klimaschutzmanagerinnen und -manager sowie weitere Interessierte einschließlich der Verwaltungsspitze. Er bietet den Teilnehmenden eine interaktive Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion von Herausforderungen und Lösungsansätzen auf dem Weg zur CO2-neutralen Kommunalverwaltung anhand von Praxisbeispielen. Dabei werden die Gestaltung von Prozessen, der Faktor Zeit, Low-Hanging-Fruits, geringinvestive Maßnahmen und externe (finanzielle) Unterstützungen bei der Umsetzung dieser Aufgabe berücksichtigt. Dabei werden insbesondere folgende Fragen diskutiert:

1) Prozesse: Wie sollten die Prozesse für den Weg zur CO2-neutralen Kommunalverwaltung gestaltet werden? Welche Schritte sind für den Erfolg entscheidend?
2) Maßnahmen: Welche Maßnahmen haben sich in der Praxis als besonders wirksam erwiesen? Wie können sie trotz begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen umgesetzt werden?
3) Finanzierung: Welche externen Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten stehen Kommunen für entsprechende Maßnahmen zur Verfügung?

Im Mittelpunkt stehen der Austausch und das gemeinsame Lernen voneinander. Ausreichend Zeit für Fragen und anregende Diskussionen ist eingeplant.

 

Was sind die Leitfragen des Forums?

  • Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es auf dem Weg zur CO2-neutralen Verwaltung in der kommunalen Praxis?
  • Wie kann der Prozess hin zu einer CO2-neutralen Verwaltung mit geringen finanziellen und personellen Ressourcen angegangen werden?
  • Wohin kann ich mich wenden, wenn ich externe Finanzierung und Unterstützung für die Planung und Umsetzung einer „CO2-neutralen Verwaltung“ benötige?

Welche Learnings nehme ich mit?

  • gute Beispiele aus der kommunalen Praxis auf dem Weg zur CO2-neutralen Verwaltung und wie dieser Prozess effektiv und effizient gesteuert werden kann
  • Hinweise und Empfehlungen zu externen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für das Aufsetzen, die Planung und die Umsetzung von Maßnahmen zur CO2-Reduktion
  • Ansätze für ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen mit wenig personellen und finanziellen Ressourcen

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  • bei der Schaffung von Entscheidungsgrundlagen
  • bei der Prozessplanung, Koordination und Umsetzung
  • bei der Auswahl von Maßnahmen unter Budgetrestriktionen
  • bei der Suche nach geeigneten Finanzierungsinstrumenten für nicht-investive und investive Maßnahmen

Zielgruppe: Kommunen

 

19:00 Uhr
Side-Event

Dinner-Event | Südflügel Kulturbahnhof

19:00 Uhr - 23:00 Uhr

Südflügel Kulturbahnhof

Weiterlesen

Dinner-Event | Südflügel Kulturbahnhof


Keine Frage: Der Abendempfang am ersten Veranstaltungstag gehört zu den Highlights auf dem Zukunftsforum Energie & Klima. Neben einem exklusiven Dinner vom Caterer unseres Vertrauens, der die Gäste mit Köstlichkeiten aus der Region versorgt, bietet die Veranstaltung die optimale Gelegenheit begonnene Gespräche in entspannter Atmosphäre fortzuführen.
Wie im letzten Jahr wird die Veranstaltung ab 19 Uhr im Südflügel des Kasseler Kulturbahnofs stattfinden. Die außergewöhnliche Location, erstreckt sich über das historische Gleis 1 im Hauptbahnhof.

Freuen Sie sich auf einen ereignisreichen Abend.



Südflügel | Franz-Ulrich-Str. 6 | 34117 Kassel | Beginn: 19 Uhr | Einlass: ab 18.30 Uhr

Verpflegung

Speisen | Ausstellungsbesuch | Networking

Weiterlesen

Speisen | Ausstellungsbesuch | Networking

Ganztätig: Regionale Speisen und erfrischende Getränke - Unser Caterer versorgt Sie ganztägig mit gesunden Leckereien.

Lunch: Genießen Sie frisch zubereitete Speisen aus dem Foodtruck oder im Foyer und freuen Sie sich auf ein vielfältiges Angebot aus Pasta, Curry, Wraps und Salaten. 

Pausensnacks: Variationen aus kleinen Kuchenhäppchen und frisch gebrühte Kaffeespezialitäten warten auf Sie. 

 

Am besten lassen sich Speisen in guter Gesellschaft genießen. Nutzen Sie die Gelegenheit für gute Gespräche auf  der Fachausstellung.

Donnerstag, 26.09.2024

09:00 Uhr

Einlass und Frühstück

09:00 Uhr - 09:30 Uhr

Weiterlesen

Einlass und Frühstück

Starten Sie mit einem guten Frühstück und frisch gebrühten Kaffeespezialitäten in den zweiten Kongress-Tag.

09:30 Uhr
Michael Ruhl, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Jahrestreffen der Klima-Kommunen (Teil 1): Eröffnung, Wettbewerbsankündigung und Podiumsdiskussion

09:30 Uhr - 10:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

Jahrestreffen der Klima-Kommunen (Teil 1): Eröffnung, Wettbewerbsankündigung und Podiumsdiskussion

Redner: Michael Ruhl, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Rednerin: Monika Böttcher, Bürgermeisterin der Stadt Maintal

Redner: Armin Ross, Bürgermeister der Gemeinde Kaufungen

Rednerin: N.N., Bürgermeisterin oder Bürgermeister

Moderation: Evren Gezer und Julius Neumann

 

Das Jahrestreffen der Klima-Kommunen bietet in diesem Jahr zwei aufeinanderfolgende Programmpunkte. Im ersten Teil erfolgt die offizielle Eröffnung der Veranstaltung durch Herrn Staatssekretär Michael Ruhl. Außerdem wird der diesjährige Wettbewerb der Klimakommunen eröffnet und wir geben Ihnen in einem Kurzfilm Einblicke in bereits ausgezeichnete Projekte. In der anschließenden Podiumsdiskussion beleuchten Herr Staatssekretär Michael Ruhl und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister klimaaktiver hessischer Kommunen den aktuellen Stand sowie die zukünftigen Bedürfnisse und Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung.

Programmhinweis: Im zweiten Teil des Jahrestreffens der Klima-Kommunen (Raum 3 | 11 - 12 Uhr) besteht in einem Workshop die Möglichkeit, Anregungen und Wünsche auszutauschen, um das Netzwerk gemeinsam weiterzuentwickeln.

 

Was sind die Leitthemen des Forums?

  • Auslobung Wettbewerb der Klima-Kommunen
  • Staatssekretär Ruhl im Dialog mit klimaaktiven Kommunen (Themen: aktuelle Bedarfe, Unterstützungsmöglichkeiten, Weiterentwicklung des Bündnisses der Klima-Kommunen)

Welche Learnings nehme ich mit?

  • Motivation zur Teilnahme am Wettbewerb
  • Inspiration durch Best Practice Beispiele (Video über Siegerprojekte der vergangenen Jahre)
  • aktuelle kommunale Bedarfe und Herausforderungen im Bereich Klimawandel und -anpassung durch Podiumsdiskussion ans Ministerium kommunizieren

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  • Die Teilnehmenden können die vorgestellten Best Practice Beispiele als Inspiration für eigene Klimaschutz- und Anpassungsprojekte in den Kommunen nutzen. Darüber hinaus wird über die Wettbewerbsbedingungen informiert und damit zur Teilnahme mit eigenen Projekten angeregt.

Zielgruppe: Kommunen

 

09:30 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

Beteiligt statt betroffen – Anregungen zur zielführenden Kommunikation für eine gelingende kommunale Wärmewende

09:30 Uhr - 10:30 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

Beteiligt statt betroffen – Anregungen zur zielführenden Kommunikation für eine gelingende kommunale Wärmewende

Moderation: Dr. Robert Brandt, Agentur für Erneuerbare Energien

Moderation: Peter Kuscher, Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Rednerin: Katja Weinholt, Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Rednerin: Irina Rau, IZES gGmbH

Redner: Dr. Erich Pick, Green Planet Energy

 

Die Diskussionen rund um das Gebäudeenergiegesetz, die kommunale Wärmeplanung und die möglichen Förderungen haben sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Kommunen verunsichert: Ist es jetzt sinnvoll, in erneuerbare Wärmeerzeugung zu investieren? Werde ich rechtzeitig an ein Wärmenetz angeschlossen oder sollte ich noch warten?

In diesem Workshop soll mit Einblicken aus Wissenschaft und Praxis erarbeitet werden, wie ein idealtypischer Kommunikationsfahrplan umgesetzt werden kann, der alle Akteure adressatengerecht und zeitsensibel anspricht. Nach einer kurzen Einführung werden Herausforderungen und Kommunikationsanlässe vorgestellt. Neben Einblicken in wissenschaftliche Erkenntnisse zur idealen Beteiligung werden auch Erfahrungen aus der Praxis Gegenstand der Präsentation und Diskussion mit den Teilnehmenden sein.

 

Was sind die Leitfragen des Forums?

  •  Wie gewinne ich resignierte Bürgerinnen und Bürger nach der Debatte um das Gebäudeenergiegesetz zurück?
  •  Wie aktiviere ich Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer oder Unternehmen für die Umsetzung von Maßnahmen?
  •  Wie und wann baue ich welche Kommunikationsmaßnahmen in den Planungsprozess ein?

Welche Learnings nehme ich mit?

  • einen idealtypischen Kommunikationsfahrplan
  • Erfahrungen mit verschiedenen Formaten

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  • bei der Entwicklung einer eigenen Kommunikationsstrategie im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung

Zielgruppen: Kommunen | KMU | Energiewirtschaft

 

09:30 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

Finanzierung der Energiewende vor Ort

09:30 Uhr - 10:30 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

Finanzierung der Energiewende vor Ort

Moderation: Dirk Filzek, House of Energy

Redner: Prof. Dr. Peter Birkner, House of Energy

Rederin: Rosa Tarragó, EB – Sustainable Investment Management GmbH

Redner: Ralph Walenbergh, EB – Sustainable Investment Management GmbH

Redner: Dr. Roland Ilper, Sentus GmbH

 

Die Begrenzung des Klimawandels erfordert eine Energiewende. Neben vielen anderen Aspekten ist für diese auch eine Kapitalwende erforderlich. Dabei geht es nicht nur um PV- oder Windkraftanlagen, sondern auch um Infrastrukturen, effiziente Technologien in der Anwendung und Verbrauchsreduktion. Gemäß dem „Fortschrittsmonitor 2024“ von BDEW und EY sind allein in Deutschland bis 2030 721 Mrd. Euro für diese Transformation erforderlich. Bis 2035 sollen weitere 493 Mrd. Euro folgen. Nicht nur die klassische Energiewirtschaft investiert, sondern auch alle anderen Industrie- und Wirtschaftszweige sowie Bürgerinnen und Bürger und Fonds. Finanzierung bedeutet neben Eigenkapitalbereitstellung auch das Einbringen von Fremdkapital. Damit spielen Banken und Kreditinstitute eine wichtige Rolle.

In diesem Forum stehen KMUs im Mittelpunkt. Welche Investitionen müssen sie bewältigen? Welche Technologien kommen dabei zum Einsatz? Welchen Einfluss hat der Rechtsrahmen? Wie stabil ist er im Vergleich zur technischen Lebensdauer der Assets? Wie kann der Cash-Flow optimiert eingesetzt werden? Welche Strategien erlauben eigenkapitalschonende Investments und wie kann die Fremdkapitalquote begrenzt bleiben? Es werden Lösungsstrategien vorgestellt und konkrete Beispiele besprochen.

 

Was sind die Leitfragen des Forums?

  •  Finanzierung von Energiewende-Projekten

Welche Learnings nehme ich mit?

  •  Rahmenbedingungen, konkrete Ansatzpunkte und Impulse zur Finanzierung von Energiewende-Projekten

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  •  bei der Umsetzung von eigenen Projektideen zur Energiewende
  •  bei Investitionen in die Energiewende

Zielgruppe: KMU | Energiewirtschaft

 

11:00 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

Wird noch bekannt gegeben

11:00 Uhr - 12:00 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

Wird noch bekannt gegeben

 

11:00 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

Aufbau eines regionalen Wasserstoffnetzes in Nord- und Mittelhessen

11:00 Uhr - 12:00 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

Aufbau eines regionalen Wasserstoffnetzes in Nord- und Mittelhessen

Moderation und Rednerin: Anna Peise, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

Redner: Dr. Eric Spinnräker, Ernst & Young Real Estate GmbH

Redner: Olaf Alm, EAM Netz GmbH

 

Wasserstoff wird als Energieträger eine Schlüsselrolle in unserem zukünftigen Energiesystem spielen. Vor allem in der Industrie und im Verkehr kann er die CO2-Emissionen deutlich reduzieren, wo Energieeffizienz und der Einsatz von Ökostrom nicht ausreichen. Auch im Hinblick auf die (wirtschaftliche) Strukturentwicklung in Nord- und Mittelhessen kommt dem Energieträger Wasserstoff und seiner Verfügbarkeit durch eine Wasserstoffinfrastruktur eine besondere Rolle zu.

Mit der Veröffentlichung des Wasserstoff-Kernnetzes wurden erste konkrete Zeit- und Entwicklungspläne für ein bundesweites Wasserstoffnetz in Deutschland skizziert. Die Umstellung der Gasverteilnetzinfrastruktur und die Anbindung der Kundinnen und Kunden über das Verteilnetz an die Wasserstoffinfrastruktur ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg des Wasserstoffhochlaufs.

Zur frühzeitigen Versorgung der Region wurde in Zusammenarbeit mit den beteiligten Energieversorgungsunternehmen durch die LEA Hessen eine erste technische Machbarkeitsstudie erstellt, die den Wasserstoffbedarf in der Region und eine mögliche Trassenführung des Netzes aufzeigt sowie eine erste indikative Abschätzung der zu erwartenden Investitionskosten enthält. Die Ergebnisse werden in diesem Panel mit anschließender Diskussion vorgestellt.

 

Was sind die Leitfragen des Forums?

  • Wie verläuft die Umstellung der regionalen Gasversorgung vom fossilen Energieträger Erdgas auf den vielseitig einsetzbaren Energieträger Wasserstoff
  • Wie ist der aktuelle Stand beim Aufbau von Wasserstoffnetzen in Hessen?

Welche Learnings nehme ich mit?

  • aktueller Stand der Entwicklung von regionalen und überregionalen Wasserstoffnetzen
  • Realisierungszeiträume für den Netzausbau
  • Wasserstoffbedarf in den Regionen
  • zukünftiger Zugang zu Wasserstoff für Unternehmen und Kommunen
  • Beteiligungsmöglichkeiten bei der Entwicklung eines regionalen Wasserstoffnetzes
  • Anforderung an die Transformation auf Wasserstoff

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  • Unternehmen: Perspektive als Entscheidungshilfe für den zukünftigen Einsatz bzw. die weitere Umstellung auf erneuerbare Energien
  • Kommunen: Input im Hinblick auf kommunale Wärmeplanung, Einblick in mögliche Bedarfsträger für Wasserstoff
  • Energieversorger: Stand der Diskussion in Hessen, ggf. Motivation, sich noch stärker in den Transformationsprozess einzubringen, Austausch mit Unternehmen und Kommunen

Zielgruppen: Energiewirtschaft | KMU | Kommunen

 

11:00 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

Klimaneutraler Gebäudestand in Kommunen – Die Finanzierungsmodelle Intracting und Contracting

11:00 Uhr - 12:00 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

Klimaneutraler Gebäudestand in Kommunen – Die Finanzierungsmodelle Intracting und Contracting

Moderation: Thomas Flügge, cdw Stiftung gGmbH

Redner: Prof. Dr.-Ing. Jens Knissel, Universität Kassel

Rednerin: Carola Schellhorn, Stadt Krefeld

 

Trotz vieler Anstrengungen geht der Energieverbrauch im Gebäudebestand kaum zurück. Angesichts der hohen Sanierungskosten stellt sich in allen Kommunen die Frage nach möglichen Finanzierungswegen, um die ambitionierten Klimaschutzziele im verbleibenden Zeitraum zu erreichen. Dabei rücken Möglichkeiten in den Fokus, die ohne Eigenkapital auskommen.

In diesem Forum stellt Prof. Dr.-Ing. Jens Knissel von der Universität Kassel das Finanzierungsmodell Intracting vor. Beim Intracting wird mit einer einmaligen Anschubfinanzierung ein selbsttragender Finanzierungskreislauf in Gang gesetzt. Dabei werden die eingesparten Energiekosten immer wieder in zusätzliche energetische Maßnahmen reinvestiert. Als Mittelgeber für die Anschubfinanzierung eignen sich Stiftungen.

Carola Schellhorn vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Krefeld stellt vor, wie die Stadt Krefeld Contracting nutzt. Dabei finanziert und realisiert ein externer Dienstleister technische, bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Energieeinsparung. Das Contracting-Unternehmen wird durch die eingesparten Energiekosten vergütet. Die Stadt Krefeld wurde als Modellkommune für das Modellvorhaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) "Co2ntrachting: build the future!" ausgewählt.

 

Was sind die Leitthemen des Forums?

  •  Finanzierungsmodell Intracting
  •  Finanzierungsmodell Contracting

Welche Learnings nehme ich mit?

  •  Vor- und Nachteile zweier wichtiger Finanzierungsoptionen auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand
  •  welche Partnerschaften angestrebt werden müssen
  •  wie die Umsetzung erfolgt

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  •  bei Energiesparmaßnahmen und den Ausbau erneuerbarer Energien
  •  Kommunen, die Schwierigkeiten haben, diese aus eigener Kraft zu finanzieren

Zielgruppe: Kommunen

 

11:00 Uhr
Workshop

Jahrestreffen der Klima-Kommunen (Teil 2): Workshop-Phase

11:00 Uhr - 12:00 Uhr

Raum 3

Weiterlesen

Jahrestreffen der Klima-Kommunen (Teil 2): Workshop-Phase

Moderation: Sven Küster, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

Redner: Benedikt Lorse, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Redner: Sven Küster, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

 

Beim zweiten Teil des Jahrestreffens der Klima-Kommunen steht die interaktive Workshopphase im Mittelpunkt. Nutzen Sie die Chance, mit dem Ministerium aktuelle Themen zu Klimaschutz- und Klimaanpassung zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Dabei soll insbesondere der Diskurs über die Integration von Klimaanpassungsmanagerinnen und -managern in das bestehende Netzwerk vorangebracht werden. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung des Netzwerkes, insbesondere vor dem Hintergrund der hohen Mitgliederzahl und Abdeckung in Hessen, betrachtet. Zudem interessiert uns Ihre Meinung zu den bestehenden Unterstützungsangeboten der Fachstelle der Klima-Kommunen und welche Ergänzungen für Sie hilfreich sein können.

Hinweis: Diese Veranstaltung ist exklusiv für Mitglieder der Klima-Kommunen.

 

Was sind die Leitthemen des Forums?

  • Evaluation bestehender Unterstützungsangebote der Fachstelle der Klima-Kommunen
  • Weiterentwicklung des bestehenden Netzwerks

Welche Learnings nehme ich mit?

  • Weiterentwicklung des Netzwerkes der Klima-Kommunen: Ausrichtung des Netzwerkes, nachdem fast alle hessischen Kommunen Mitglied sind
  • Evaluation vorhandener Unterstützungsangebote
  • Wie kann die wachsende Zahl von Klimaanpassungsbeauftragten in die Struktur der Klimakommunen integriert werden?
  • Vernetzung von Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  • Nutzung von Angeboten der Fachstelle der Klima-Kommunen: Kommunen können vorgefertigte Maßnahmen direkt zum Einsatz bringen
  • Netzwerkarbeit: Durch den Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit anderen Klima-Kommunen zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu überlegen wie Themen und Probleme angegangen werden können

Zielgruppe: Kommunen

13:00 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

13:00 Uhr - 14:00 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

Redner: Tim Fischer, Limón GmbH

Redner: Maurice Grassee, BTC Business Technology Consulting AG

Rednerin: Bianca Heldmann, HELABA, Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

Redner: Stephan Hachmeyer, Gehrke Econ GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Moderation: Evren Gezer und Julius Neumann

 

Bedeutung für private und öffentliche Unternehmen. Die europäischen Standards sind seit diesem Jahr in Kraft und definieren, wie Unternehmen ihren Berichtspflichten aus der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) nachkommen sollen.

Es werden die Grundlagen und Anforderungen der ESRS beleuchtet und Ansätze zur Umsetzung diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke in Strategien zur Integration der Nachhaltigkeitsberichterstattung in die Unternehmensstrategie, lernen Herausforderungen und Lösungen bei der Datenerhebung kennen und erfahren, wie sie die Berichte auch in anderen Bereichen, wie z.B. der Risikobewertung, nutzen können. Ziel des Forums ist es, den Teilnehmenden wertvolle Hinweise für eine erfolgreiche Umsetzung der ESRS in ihrem Unternehmen zu geben und damit einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung und transparenter Kommunikation zu leisten.

 

Was sind die Leitfragen des Forums?

  • Warum werden Nachhaltigkeitsberichte für viele private und öffentliche Unternehmen immer wichtiger? Welche Grundsätze und Anforderungen sind wichtig? Warum werden Nachhaltigkeitsberichte für viele private und öffentliche Unternehmen immer wichtiger?
  • Welche Grundsätze und Anforderungen sind wichtig?
  • Wie setzen Unternehmen die Anforderungen am besten um?

Welche Learnings nehme ich mit?

  • wer nach CSRD wann berichtspflichtig ist
  • in welcher Form kleine Unternehmen indirekt betroffen sind
  • warum Klimakennzahlen für die meisten Unternehmen wichtig sein werden
  • wie bei der Berichtserstattung die ESRS-Standards umgesetzt werden: welche Pflichten, Verantwortlichkeiten und Fristen sind zu beachten, automatisierte Datenerfassung und -analyse

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  • bei der Ausrichtung der Unternehmensstruktur auf Nachhaltigkeit
  • bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
  • als KMU bei der Vorbereitung auf eine kommende Berichtspflicht

Zielgruppen: KMU | Kommunen | Sustainable Finance

 

13:00 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

Kommunales Energiemanagement – Tools, Einsparergebnisse und Pflichten

13:00 Uhr - 14:00 Uhr

Raum 1

Weiterlesen

Kommunales Energiemanagement – Tools, Einsparergebnisse und Pflichten

Moderation: Melanie Schlepütz, LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Rednerin: Susanne Crezelius, LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Rednerin: Esther Schwoebel, LEA LandesEnergieAgentur Hessen 

Redner: Christian Kuhlmann, LEA LandesEnergieAgentur Hessen 

Redner: N.N.

 

"Keine Zeit, kein Geld und wenig Know-how für ein systematisches Vorgehen...“ Sind das auch Ihre Herausforderungen beim Energiesparen? Die Sächsische Energieagentur (SAENA) bietet zum Einstieg einen Überblick, was mit kommunalem Energiemanagement in der Breite erreicht werden kann. Anschließend sehen Sie anhand eines Praxisbeispiels die schrittweise Einführung und die bereits kurzfristig erzielbaren Erfolge bei der Umsetzung eines Energiemanagementsystems mit kom.EMS.

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) legt erstmals konkrete Ziele zur Senkung des Energieverbrauchs fest. Auch wenn sich aus diesem Bundesgesetz keine direkten Verpflichtungen für Kommunen ergeben, müssen die Bundesländer die Einsparziele zeitnah in Landesrecht umsetzen. Das Forum informiert über den aktuellen Stand für Kommunen und kommunale Unternehmen.

In der abschließenden Diskussions- und Fragerunde können gemeinsam mit den Referierenden die Informationen vertieft und eingeordnet werden.

 

Was sind die Leitfragen des Forums?

  • Warum kommunales Energiemanagement?
  • Wie hoch sind Einsparpotenziale?
  • Wie baue ich ein Energiemanagement auf? 
  • Was sind erfolgreiche Einsparmaßnahmen? 

Welche Learnings nehme ich mit?

  • Was bringt Kommunales Energiemanagement in der Praxis?
  • kom.EMS ist einfach und ich kann gleich loslegen!
  • Wie sind Kommunen durch das EnEfG/ EDL-G betroffen? 

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  • Strategisches Instrument auf dem Weg zur klimaneutralität
  • vorhandene Ressourcen dort einsetzen, wo sie den größten Nutzen bringen
  • Fehler schnell erkennen und Geld sparen
  • Mitarbeitende umfassend sensibilisieren und befähigen

Zielgruppe: Kommunen

13:00 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

Aktuelle Trends und Updates zu energiepolitischen Gesetzen

13:00 Uhr - 14:00 Uhr

Raum 2

Weiterlesen

Aktuelle Trends und Updates zu energiepolitischen Gesetzen

Moderation: Dr. Andreas Wieg, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV)

Redner: René Groß, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV)

 

Das Forum bietet eine Einschätzung aus Berlin zu den neuen Weichenstellungen und Rahmenbedingungen der energiepolitischen Gesetzgebung. Im April 2024 wurde das Solarpaket I verabschiedet. Bei näherer Betrachtung offenbaren sich jedoch noch einige offene Fragen, beispielsweise zum sogenannten „Energy Sharing“. Auch im Bereich der Windenergie besteht noch Klärungsbedarf hinsichtlich der Frage, ob und in welcher Form eine verpflichtende Bürgerbeteiligung eingeführt werden soll.

Im Rahmen der Veranstaltung soll erläutert werden, welche Auswirkungen die aktuellen Entwicklungen und Gesetzgebungen im Bereich der Energiepolitik auf die Arbeit von Energiegemeinschaften haben und ob vor der Bundestagswahl noch Initiativen zu erwarten sind. Des Weiteren besteht ausreichend Gelegenheit für eigene Fragen.

 

Was sind die Leitthemen des Forums?

  • Energiegemeinschaften
  • Bürgerenergie
  • Energy Sharing

Welche Learnings nehme ich mit?

  • Einblick in die aktuellen Rahmenbedingungen
  • Geschäftsmodelle und Handlungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Energieakteure
  • Ausblick auf kommende Rahmenbedingungen

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  • Der Handlungsspielraum kleiner und mittlerer Energieakteure hängt stark von den bestehenden Rahmenbedingungen ab. Sie entscheiden darüber, ob ein Projekt wirtschaftlich tragfähig ist oder nicht. Energiegenossenschaften, aber auch andere Energieunternehmen lernen neue Regelungen kennen und haben die Möglichkeit, Fragen aus der Praxis zu stellen oder gemeinsam zu diskutieren.

Zielgruppen: Energiewirtschaft | Kommunen | KMU

 

13:00 Uhr
Vortrag/Vorträge und Q&A

Herausforderungen und fachliche Lösungsansätze in der Wärmeplanung. Die Wärmepumpe als Leittechnologie in allen Anwendungsfällen

13:00 Uhr - 14:00 Uhr

Raum 3

Weiterlesen

Herausforderungen und fachliche Lösungsansätze in der Wärmeplanung. Die Wärmepumpe als Leittechnologie in allen Anwendungsfällen

Redner: Marco Ohme, Viessmann

Redner: Sven Blöcher, Viessmann

 

Um die Ziele der Energiewende in Deutschland zu erreichen, sind die Steigerung der Energieeffizienz sowie der zunehmende Einsatz regenerativer Energien und CO2-neutraler Lösungen zwingend erforderlich. Neben der Heizungsmodernisierung in Privathaushalten setzen auch Unternehmen und Kommunen auf innovative Technologien.

Hohe Anforderungen an die Energieeffizienz und der Trend zur Sektorenkopplung von Wärme, Strom und Mobilität führen zu einer steigenden Nachfrage nach ganzheitlichen Lösungen, die multivalente Wärme- und Energieerzeuger mit unterschiedlichen Energieträgern in einem System vereinen.

Mit maßgeschneiderten dezentralen Heiz- und Energiesystemen liefert Viessmann die passende Systemlösung für jede Anlage mit größerem Energiebedarf. Viessmann bietet kundenorientierte Komplettlösungen für die Wärmewende und zudem eine CO2-neutrale Energieerzeugung.

 

Was sind die Leitfragen des Forums?

  •  Versorgungsstrategien für kommunale Liegenschaften
  •  Dekarbonisierung von Fern- und Nahwärmesystemen
  •  praxisnahe Lösungen und Strategien für Unternehmen

Welche Learnings nehme ich mit?

  •  Strategien und Lösungsvarianten für kommunale und gewerbliche Liegenschaften

In welchen Situationen kann ich das Wissen anwenden?

  •  Best Practice Beispiele für Unternehmen und kommunale Liegenschaften mit verschiedenen energetischen Anforderungen

Zielgruppe: Kommunen | KMU | Energiewirtschaft

 

14:30 Uhr
Ulrike Herrmann

Streitgespräch: Welche Wirtschaftsform kann Klima?

14:30 Uhr - 15:30 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

Streitgespräch: Welche Wirtschaftsform kann Klima?

Moderation: Julius Neumann

Moderation: Evren Gezer

Referentin: Ulrike Herrmann, Publizistin

 

Die Publizistin Ulrike Herrmann diskutiert, wie Wirtschaft gestaltet werden muss, damit die planetaren Grenzen eingehalten werden können.

Ausgangspunkt ist die Aktualität, in der hohe Zinsen und wechselhafte Rahmenbedingungen den Ausbau erneuerbarer Energien hemmen, in der eine erschwerte wirtschaftliche Lage Rufe nach Entlastungen laut werden lässt, in der die Inflation und multiple Krisen die Stimmung und den Zusammenhalt der Gesellschaft belasten und in der die Erfolge des Klimaschutzes noch nicht das notwendige Tempo aufgenommen haben – all das, während die Klimafolgen immer spürbarer werden.

Die Diskussion sucht Lösungen, erlaubt es sich, groß zu denken und scheut sich nicht, tradierte Paradigmen zu hinterfragen.

  • Wie kann die Wirtschaftsleistung in den unterschiedlichen Bereichen differenziert gesteuert werden, sodass Klimafreundlichkeit wächst und Klimaschädlichkeit schrumpft?
  • Welche konkreten Schritte tragen wirksam zu einer klimaneutralen Wirtschaft bei?
    (Anreize, Bürokratieabbau, Abbau klimaschädlicher Subventionen, stärkere Regulation, Circular Economy, …)
  • Widersprechen sich die vermeintlichen Gegenpole «Green Growth» und die vielfältigen «Post-Wachstum-Konzepte» wirklich?
  • Welche Lösungsansätze könnten von der Gesellschaft und der Wirtschaft mitgetragen werden?
  • Ist Klimaschutz mehr Chance oder Risiko für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung?
  • Was benötigen kleine und mittelständische Unternehmen heute, um noch mehr zum Klimaschutz beitragen zu können?
  • Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Wirtschaftsleistung und Klimaemissionen sowie zur Sicherstellung der Sozialsysteme, des Bildungssystems und ausreichenden Einkommensmöglichkeiten?
16:00 Uhr
Side-Event

Kongress-WrapUp – Poetic Recording von den Kiezpoeten

16:00 Uhr - 16:45 Uhr

Hohe Halle

Weiterlesen

Kongress-WrapUp - Poetic Recording von den Kiezpoeten

Slammer: Samson

Slammerin: Luca Swieter

Moderation: Evren Gezer und Julius Neumann

 

Poetry Slam dürfte den meisten ein Begriff sein. Dabei handelt es sich um eine moderne literarische Kunstform, bei der verschiedene Künstlerinnen und Künstler mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten. Poetic Recording hingegen funktioniert etwas anders. Anstatt einen vorbereiteten Text vorzutragen, begleiten Samson und Luca Swieter vom Berliner Slam-Kollektiv Kietzpoeten die gesamte Veranstaltung und präsentieren zum Abschluss des Zukunftsforums Energie & Klima zwei Performances aus ihren gesammelten Eindrücken – näher am Thema geht es kaum.

Luca Swieter, seit über zehn Jahren auf Slam-Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum aktiv, und der zweifache Poetry Slam Champion Samson schauen und hören an beiden Veranstaltungstagen genau hin und fassen das Geschehen in brandaktuellen Mitschnitten und Slam-Texten zusammen – pointiert, eloquent und auf den Punkt.

Speisen | Ausstellungsbesuch | Networking

Weiterlesen

Speisen | Ausstellungsbesuch | Networking

Ganztätig: Regionale Speisen und erfrischende Getränke - Unser Caterer versorgt Sie ganztägig mit gesunden Leckereien.

Lunch: Genießen Sie frisch zubereitete Speisen aus dem Foodtruck oder im Foyer und freuen Sie sich auf ein vielfältiges Angebot aus Pasta, Curry, Wraps und Salaten. 

Pausensnacks: Variationen aus kleinen Kuchenhäppchen und frisch gebrühte Kaffeespezialitäten warten auf Sie. 

 

Am besten lassen sich Speisen in guter Gesellschaft genießen. Nutzen Sie die Gelegenheit für gute Gespräche auf  der Fachausstellung.

Schirmherr
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
Mit Unterstützung von
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Veranstaltende
LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
deENet e.V.

Kooperationspartner